Die Art, wie wir in der Industrie Anlagen und Fabriken planen, befindet sich in einem radikalen Umbruch.
von
Alysia Murray
|
14.08.2025
Die Art, wie wir in der Industrie Anlagen und Fabriken planen, befindet sich in einem radikalen Umbruch.
von
Andy Pohl
|
11.08.2025
Versorgungsunternehmen agieren in einem Umfeld, in dem sie einem ständigen Leistungsdruck ausgesetzt sind. Einerseits erbringen sie gesellschaftlich wichtige Dienstleistungen, bei denen Ausfälle keine Option sind. Andererseits müssen sie sich in einem sich ständig wandelnden Umfeld aus Gesetzgebung & Vorschriften zurechtfinden – und dabei gleichzeitig höchste Sicherheitsstandards für Mitarbeitende gewährleisten.
von
Stefan Schweitzer
|
23.07.2025
Die Einsteigerversion eXs LT bietet als CAE-Software die optimalen Funktionen und Möglichkeiten für mechatronische Dokumentationen im kleineren und mittleren Umfang. Bereits mit eXs LT können Stromlaufpläne elektrischer Steuerungen und mit den Schemata hydraulischer oder pneumatischer Anlagen erstellt und miteinander logisch verknüpft werden. Mechanische Zeichnungen lassen mit allen üblichen CAD-Befehlen konstruieren oder von extern einfügen, denn der große Vorteil von eXs LT ist, dass ein AutoCAD und somit ein echtes CAD-System integriert ist.
von
Andrea Schuran
|
10.07.2025
Jeder von Ihnen hat diese Situation bestimmt bereits erlebt. Ein Projekt oder eine Zeichnungsänderung steht an, welche schnellstens bearbeitet werden muss, damit die Fristen eingehalten werden können. Sie beginnen mit der Arbeit und schon nach kurzer Zeit wird ihnen klar, dass man an seine Grenzen stößt, weil ihnen vielleicht eine Funktion des Software-Programms nicht bekannt ist, oder es erscheint eine Fehlermeldung, die Ihnen unbekannt ist. Jetzt heißt es, sich erst einmal schlau machen, aber wie?
von
Patrick Stumpf
|
16.06.2025
Die Digitalisierung hat die Baubranche bereits tiefgreifend verändert. In den vergangenen Jahren haben sich Workflows, Datenstrukturen und die Art der Zusammenarbeit rasant gewandelt. Doch mit der Einführung des Model Context Protocols (MCP) und der Integration von KI-Modellen wie Claude in Tools wie Autodesk Revit beginnt eine neue Phase: die der intelligenten, kontextsensitiven Planung.
von
Patrick Stumpf
|
20.05.2025
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist im Bauwesen allgegenwärtig – doch was bedeutet er eigentlich im konkreten Projektalltag? Für viele Planungsbüros stellt sich zunehmend nicht mehr die Frage, ob Nachhaltigkeit relevant ist, sondern wo und wie sie in Ausschreibungen, Planungsprozessen und Nachweisen berücksichtigt werden muss.
von
Patrick Stumpf
|
13.05.2025
Termindruck, Materialengpässe, steigende Anforderungen an CO₂-Bilanzen – die Baustelle der Gegenwart ist ein anspruchsvoller Ort. Gleichzeitig eröffnen digitale Technologien und der Fokus auf Nachhaltigkeit neue Chancen. Wer Prozesse effizienter, transparenter und ressourcenschonender gestaltet, kann sich nicht nur besser am Markt behaupten, sondern auch langfristig Kosten senken und Fachkräfte entlasten.
von
Stefan Verbeek
|
12.05.2025
iLogic ist eine integrierte Funktion von Autodesk Inventor, die speziell entwickelt wurde, um Konstrukteuren eine einfache Möglichkeit zu bieten, ihre Konstruktionsprozesse zu automatisieren. Es handelt sich um eine regelbasierte Programmiersprache, die kostenlos in Inventor enthalten ist und ohne tiefgehende Programmierkenntnisse genutzt werden kann. Damit wird iLogic zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Ingenieure, die ihre Produktivität steigern und wiederkehrende Aufgaben effizienter gestalten möchten.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
05.05.2025
Modellzustände, Spiegelung und Vereinfachung im Detail. Mit dem 2026er-Release erweitert Autodesk die Möglichkeiten, komplexe Baugruppen effizient zu verwalten und wiederzuverwenden. Drei neue Funktionen unterstützen Euch dabei, Modellvarianten einfacher zu organisieren, Geometrie gezielter zu reduzieren und Bauteile flexibler zu spiegeln.
von
Patrick Stumpf
|
04.05.2025
Die Anforderungen an Planungsbüros steigen – und zwar gleichzeitig auf zwei Ebenen: Einerseits soll nachhaltiger geplant werden, andererseits schreitet die Digitalisierung der gesamten Baubranche spürbar voran. Beide Entwicklungen laufen parallel und greifen ineinander – wer langfristig erfolgreich arbeiten will, muss beides zusammendenken.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
30.04.2025
Effizienter arbeiten mit überarbeiteten Dialogen, Eigenschaftsgruppen und Parametern Mit Inventor 2026 setzt Autodesk den Fokus auf mehr Übersicht, intuitive Bedienung und eine bessere Benutzererfahrung. Drei kleine, aber wirkungsvolle Updates sorgen dafür, dass Ihr täglicher Umgang mit Inventor noch flüssiger wird – ganz ohne große Umgewöhnung.
von
Gerd Aßmann
|
28.04.2025
Kleine Konstruktionsteams haben große Aufgaben. Die Verwaltung von CAD-Daten, Zeichnungen, Revisionen und Freigaben ist dabei oft ein wachsender Zeitfresser – insbesondere, wenn der Überblick fehlt. Vault Professional kann hier erheblich entlasten. Doch: Der Schritt zur Einführung wirkt häufig wie ein Mammutprojekt. Dabei geht es auch anders.
von
Hubert Schreiner
|
17.04.2025
Man könnte ja denken, mit ChatGPT wird jeder zum kreativen Überflieger. Aber oft läuft es dann doch auf durchschnittlichen Einheitsbrei hinaus, der klingt, wie alles andere, was man schon hundertmal gelesen hat. Warum das so ist? Ganz einfach: Die Antworten von ChatGPT hängen stark davon ab, wie klar und präzise man fragt. Wenn die Frage schwammig ist, kommt auch eine schwammige Antwort zurück. Tja, und dann war’s das mit dem kreativen Höhenflug.
von
Mensch und Maschine
|
15.04.2025
Vom 7. bis 9. Mai 2025 öffnet unsere cadmesse wieder ihre digitalen Pforten. Informieren Sie sich bequem online von überall aus an drei Tagen voller spannender Webinare, Produktneuheiten und Kunden-Insights. Und das komplett kostenlos.
von
Andy Pohl
|
10.04.2025
Die zunehmende Komplexität in der Verwaltung von Dokumenten und Projekten in global tätigen Unternehmen stellt eine große Herausforderung dar. Ein gutes Beispiel dafür ist ABO Energy, ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien. Durch den Einsatz von Accruent Meridian konnte ABO Energy seine Dokumentenverwaltung optimieren und die Effizienz in seinen internationalen Projekten deutlich steigern.
von
Patrick Stumpf
|
07.04.2025
Warum Nachhaltigkeit jetzt wichtiger denn je ist. Was ändert sich durch das Omnibus-Paket? Die EU erleichtert mit dem Omnibus-Paket die Nachhaltigkeitsberichterstattung, doch die Klimaziele bleiben bestehen.
von
Stefan Schweitzer
|
02.04.2025
In eXs können, wie in AutoCAD, R&I-Fließschemata erstellt werden, nur durch die logischen Funktionen viel schneller & komfortabler: Die Rohrleitungen werden automatisch angeschlossen, die Apparate, Geräte und Armaturen aus der umfangreichen Symbolbibliothek werden durchnummeriert, Messstellen werden verwaltet und Rohrleitungen erhalten Bezeichnungen & Eigenschaften.
von
Leon Bünder
|
31.03.2025
Datenmanagement ist eine essenzielle Herausforderung für moderne Unternehmen. Insbesondere in der technischen Dokumentation und im Engineering-Umfeld sind effiziente Lösungen gefragt, um relevante Inhalte strukturiert und zugänglich zu halten.
von
Mensch und Maschine
|
28.03.2025
Das aktuelle AutoCAD integriert Künstliche Intelligenz (KI) und leitet damit die Revolution der Prozesse in der CAD-Konstruktion ein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das maximale Potenzial aus der CAD-Lösung herausholen – mit maßgeschneiderter Beratung, praxisnahen Schulungen und innovativen Zusatztools.
von
Waldemar Pisalski
|
18.03.2025
Die Einführung von Revit MEP in ein Unternehmen erfordert eine sorgfältige Planung und Anpassung der bestehenden Arbeitsabläufe. Ziel ist es, eine nahtlose Integration zu erreichen, die die Vorteile von BIM voll ausschöpft und gleichzeitig die Effizienz der Prozesse erhöht. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen einige wichtige Aspekte der Integration.
von
Waldemar Pisalski
|
04.03.2025
Ein Kostenvergleich zwischen 2D/3D CAD-Software und Revit MEP ist komplex und hängt von vielen Faktoren ab, wie der Unternehmensgröße, der Projektkomplexität und den individuellen Anforderungen. Dennoch kann man einige allgemeine Trends und Überlegungen anstellen.
von
Patrick Stumpf
|
20.02.2025
Warum Klimaschutz jetzt für die Bauwirtschaft relevant ist: Die Bauwirtschaft steht vor einer großen Transformation. Mit dem Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) hat die Bundesregierung verbindliche Ziele gesetzt, um die CO₂-Emissionen zu senken und bis 2045 klimaneutral zu werden. Insbesondere der Gebäudesektor, der für rund 40 % der gesamten CO₂-Emissionen in Deutschland verantwortlich ist, steht unter Druck.
von
Waldemar Pisalski
|
11.02.2025
Im zweiten Teil dieser Blogreihe sehen Sie einige konkrete Anwendungsbeispiele, wie (BIM) Revit MEP in der TGA-Planung eingesetzt werden kann.
von
Tom Quaglia
|
06.02.2025
Das Bahnumfeld stellt mit vielfach komplexen Gewerken und teilweise einmaligen technischen und betrieblichen Anforderungen, technische Fachplaner:innen vor umfangreiche Herausforderungen. Standardisierung und durchgehende Datenhaltung von der Projektidee bis zu Bestandsdokumentation sind hier der Schlüssel zum Erfolg. Wie hilft objektorientierte CAD-Software der Bahn? In diesem Blogbeitrag stellen wir die Anwendungsmöglichkeiten von eXs bei der DB Kommunikationstechnik GmbH, den Telekommunikationsprofis für Digitalisierung, vor.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
04.02.2025
Manchmal entstehen die besten Projekte aus der Motivation, Neues auszuprobieren und gleichzeitig etwas Praktisches zu schaffen. In diesem Fall ist das Ziel, sich mit dem CNC-Fräsen auf dem Snapmaker vertraut zu machen und dabei zu zeigen, wie unkompliziert und kreativ Fräsprojekte umgesetzt werden können – auch für Anwender, die nicht aus der klassischen CNC-Bearbeitung kommen.
von
Waldemar Pisalski
|
30.01.2025
Der Umstieg von traditionellen 2D/3D CAD-Programmen auf Revit MEP mag zunächst eine Herausforderung darstellen, doch die langfristigen Vorteile rechtfertigen diesen Schritt in vollem Umfang. Revit MEP ist eine BIM-Lösung (Building Information Modeling) und bietet den TGA-Planern eine Vielzahl von Werkzeugen und Funktionen, die Effizienz und Qualität der Planungsprozesse erheblich steigern können.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
29.01.2025
Autodesk bietet mit Inventor und Fusion zwei leistungsstarke Tools für die Produktentwicklung – jedes mit einzigartigen Stärken. Doch in der modernen Konstruktion ist es oft sinnvoll, beide Tools gemeinsam zu nutzen, um von den jeweiligen Vorteilen zu profitieren. Dieser Beitrag zeigt, wie eine hybride Arbeitsweise mit Inventor und Fusion Ihre Projekte effizienter gestalten kann und wie verschiedene Abteilungen von Fusion profitieren können – auch abseits der klassischen Konstruktion.
von
Michael Otte
|
23.01.2025
In der neuen MuM QTO Booster Version V8.1 wurden wieder Kundenwünsche umgesetzt. Ein Highlight ist das optionale Zusatzmodul “Schnittstelle zur Tabellenkalkulation”, welches die Mengen in der Excel automatisch mit den Messungen auf der Zeichnung synchronisiert.
von
Mensch und Maschine
|
10.01.2025
AutoCAD ist seit Jahren ein unverzichtbares Tool für Architekten und Ingenieure zum Erstellen präziser technischer Zeichnungen und 3D-Modelle. Die neueste Version AutoCAD 2025 integriert spannende Neuerungen, die mithilfe von KI die Effizienz bei der Bearbeitung von CAD-Zeichnungen maßgeblich verbessern. In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Updates und Funktionen.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
08.01.2025
Autodesk bietet mit Inventor und Fusion zwei leistungsstarke Tools für die 3D-Konstruktion und Produktentwicklung. Doch obwohl sie aus dem gleichen Hause stammen, haben beide Softwarelösungen unterschiedliche Schwerpunkte und sind für verschiedene Anwendungsfälle optimiert. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die Stärken der beiden Tools und skizziert typische Einsatzmöglichkeiten, damit Sie die richtige Wahl für Ihre Projekte treffen können.
von
Frank Markus
|
16.12.2024
Wo klassische CDE an Grenzen stoßen, kommt das BIM Repository ins Spiel. Große Liegenschaften mit mehreren 100 Gebäuden zu verwalten, ist eine logistische Herausforderung. Ob Hafenanlagen, Flughäfen, Produktionsstätten, städtische Liegenschaften oder Fabrikanlagen – Informationen über die Bauwerke sind vielfältig, über Jahre oder gar Jahrzehnte gewachsen und in verschiedenen Fachabteilungen digital und analog abgelegt. Klassische CDE (Common Data Environment, gemeinsame Datenumgebung) stoßen bei diesen Größenordnungen an ihre Grenzen.
von
Mensch und Maschine
|
06.12.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Rainer Trummer, Chefredakteur beim WIN-Verlag, uns zu sagen hat!
von
Pascal Ricardo Klammer
|
03.12.2024
Mit dem neuen Update auf Inventor 2025.2 stehen Anwendern einige spannende Neuerungen zur Verfügung, die im ersten Moment vielleicht klein erscheinen mögen, im Arbeitsalltag jedoch eine große Wirkung haben können.
von
Patrick Stumpf
|
28.11.2024
Nachhaltigkeit ist heute ein zentraler Bestandteil moderner Bauprojekte. Doch wie setzt man nachhaltige Maßnahmen effektiv und wirtschaftlich sinnvoll um? Welche EU-Regelungen müssen beachtet werden, und wie lassen sich digitale Werkzeuge optimal nutzen, um die Nachhaltigkeit im Bauwesen voranzutreiben? Unser neuer Kurs „Nachhaltig und Digital: Twin Transformation im Bauwesen“ richtet sich an alle, die nachhaltiges und digitales Know-how im Bauwesen kombinieren möchten.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
26.11.2024
Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr. Auch in der Maschinenkonstruktion rückt die Entwicklung umweltfreundlicher und ressourcenschonender Produkte zunehmend in den Fokus. Mit Autodesk Inventor haben Ingenieure ein Werkzeug zur Hand, das nicht nur Innovationen fördert, sondern auch gezielt Funktionen bietet, die die Umsetzung nachhaltiger Konstruktionsziele unterstützen. In diesem Beitrag beleuchte ich einige der Ansätze, die Autodesk Inventor bietet, um umweltbewusste Produkte zu gestalten.
von
Andy Pohl
|
21.11.2024
Die Implementierung eines Engineering Content Management Systems (ECMS) ist ein komplexes Unterfangen, das spezifische Herausforderungen und eine sorgfältige Planung erfordert. Unternehmen, die ein solches System einführen möchten, sollten eine Reihe zentraler Faktoren beachten, um eine erfolgreiche Implementierung sicherzustellen und den vollen Nutzen aus dem System zu ziehen.
von
Sebastian Borchers
|
07.11.2024
In Zeiten, in denen Unternehmen ständig nach Wegen suchen, ihre Betriebskosten zu optimieren, bietet die Virtualisierung eine vielversprechende Lösung für IT-Abteilungen. Durch die Implementierung von Virtualisierungstechnologien können Unternehmen nicht nur ihre Infrastruktur modernisieren, sondern auch erhebliche Einsparungen bei der Hardwareanschaffung und Wartung erzielen. Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, wie Virtualisierung diese Kosteneinsparungen ermöglicht.
von
Mensch und Maschine
|
04.11.2024
Unsere Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ hat den Bedarf der sogenannten „Twin Transformation“ – also die gemeinsame Umsetzung der digitalen und nachhaltigen Transformation in Unternehmen – verdeutlicht. Im fünften und letzten Teil beschäftigen wir uns damit, wie die Transformation gelingen kann und welche Unterstützung wir bei Mensch und Maschine (MuM) in diesem Prozess anbieten.
von
Sebastian Borchers
|
31.10.2024
In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt sind Effizienz und Flexibilität entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Virtualisierung von CAD- (Computer-Aided Design) und Office-Anwendungen bietet hier eine hervorragende Möglichkeit, um diese Ziele zu erreichen. Durch die Verlagerung dieser Anwendungen sowie der Hardwarebereitstellung in die Cloud können Unternehmen nicht nur ihre IT-Kosten senken, sondern auch die Produktivität ihrer Mitarbeiter steigern. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf die Vorteile der CAD- und Office-Virtualisierung und wie sie Unternehmen helfen kann, wettbewerbsfähig zu bleiben.
von
Mensch und Maschine
|
28.10.2024
Mit den ersten drei Teilen unserer Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ haben wir einen fundierten Einstieg in das Thema „Twin Transformation“ gegeben. Anhand praktischer Einblicke und Beispiele haben wir zudem die vielfältigen Vorteile und die Notwendigkeit der gemeinsamen Umsetzung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit verdeutlicht. Nun stellt sich die Frage: Wie gehen Unternehmen in Deutschland mit diesen Erkenntnissen um?
von
Mensch und Maschine
|
23.10.2024
WorldSkills ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine internationale Bewegung, die jungen Talenten eine einzigartige Bühne bietet, um ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und weiterzuentwickeln. Konkret bedeutet dies, dass WorldSkills nationale und internationale Berufswettbewerbe für nichtakademische Berufsfelder - sogenannte „Skills“ - organisiert. Auch Mensch und Maschine engagiert sich als Mitglied bei den WorldSkills und fördert Auszubildende, Lehrende sowie Berufsschulen in den Bereichen Bau, Architektur, Industrie und Maschinenbau.
von
Mensch und Maschine
|
21.10.2024
In unserer Artikelserie „Symbiose statt Gegensatz: Zukunftsfähige Unternehmen verbinden Digitalisierung mit Nachhaltigkeit“ dreht sich alles um das Thema „Twin Transformation“ und wie deren Umsetzung gelingen kann. Denn dieser Ansatz, bei dem digitale Technologien und nachhaltige Entwicklungen als gegenseitige Treiber wirken und sich wechselseitig verstärken, ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit moderner Unternehmen.
von
Hubert Schreiner
|
17.10.2024
BIM bringt frischen Wind ins Bauwesen, aber auch neue Herausforderungen. Erste Gerichtsentscheidungen zeigen: Ohne klare Vereinbarungen wird aus dem digitalen Traum schnell ein juristischer Albtraum. Wer nicht aufpasst, könnte am Ende mehr über Verträge als über Baupläne und BIM Modelle diskutieren – und das kostet Zeit und Nerven, die man besser ins Planen, Bauen und Betreiben stecken könnte.
von
Mensch und Maschine
|
14.10.2024
Obwohl Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsziele auf den ersten Blick unabhängig voneinander und teilweise gegensätzlich wirken, haben beide immense Synergieeffekte und bestärken sich wechselseitig. Bekannt ist der Ansatz auch unter dem Begriff „Twin Transformation“, wonach die Digitalisierung als Hebel für Nachhaltigkeitsziele fungiert. Genauer betrachtet ist vollumfassende Nachhaltigkeit und deren Nachweis ohne Digitalisierung kaum möglich.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
10.10.2024
Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Maschinenkonstruktion eröffnet neue Möglichkeiten, Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Von generativen Designlösungen bis hin zur erweiterten parametrischen Optimierung kann KI Ingenieuren wertvolle Unterstützung bieten, insbesondere in Zeiten des Fachkräftemangels. Im Folgenden werden die verschiedenen Bereiche beleuchtet, in denen KI das Potenzial hat, den Konstruktionsprozess grundlegend zu verändern.
von
Mensch und Maschine
|
07.10.2024
Es sind vor allem zwei Kriterien, anhand derer die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen in nahezu allen Branchen beurteilt wird: dem Grad der Digitalisierung und der Nachhaltigkeit. Viel zu oft werden beide Themen isoliert voneinander und im Spannungsfeld zwischen ökonomischen sowie ökologischen und sozialen Zielen betrachtet.
von
Stefan Schweitzer
|
30.09.2024
Für die Vorbereitung der ausführenden Phasen in der elektrischen Gebäudetechnik ist eine Mengenermittlung der in der Planung vorgesehenen Komponenten erforderlich. Der Massenauszug kann als Grundlage für ein Leistungsverzeichnis dienen. eXs bietet hierfür die passenden Werkzeuge, um Herstellerdaten den Bauteilen zuzuweisen und per Knopfdruck die entsprechenden Listen zu erstellen. Die Erstellung der Ansicht des Verteileraufbaus rundet die Dokumentation ab.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
23.09.2024
Die neueste Version von Autodesk Inventor, Inventor 2025, bringt eine Vielzahl von Verbesserungen und neuen Funktionen mit sich. Eine der bemerkenswertesten Neuerungen ist die Möglichkeit, eine Region für die Anordnung von Elementen anzugeben.
von
Sebastian Borchers
|
11.09.2024
Anlass zu diesem Blogbeitrag gab mir eine große Analyse des Handelsblatts von August 2024 mit dem Titel „Die Angst vor dem Platzen der KI-Blase“. Diese Analyse befasst sich mit dem aktuellen Stand der KI-Entwicklung im Fachbereich der Sprachmodelle.
von
Stefan Schweitzer
|
09.09.2024
Zur elektrischen Gebäudetechnik gehören auch Brandmeldeanlagen und Kommunikations- bwz. Sicherheitstechnik. Exemplarisch wird die Brandmeldetechnik in eXs vorgestellt: Die Symbole für Brandmelder lassen sich schnell in die Installationspläne platzieren, wo sie zu Brandmeldeschleifen zusammengefasst werden. Daraus wird dann das BMA-Schema erstellt. Eine Übersicht bietet eine Liste mit allen Brandmeldern.
von
Hubert Schreiner
|
04.09.2024
Warum Unternehmen Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam denken müssen - Die Klimakrise und die digitale Revolution fordern Unternehmen heraus: Wie gelingt der Balanceakt zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit? Unternehmen stehen vor der dringenden Aufgabe, sich sowohl digital als auch nachhaltig neu zu erfinden. Die Lösung liegt in der Twin Transformation – dem gleichzeitigen Vorantreiben beider Veränderungsprozesse.
von
Andy Pohl
|
03.09.2024
Die ISO 9001-Zertifizierung stellt hohe Anforderungen an das Qualitätsmanagement eines Unternehmens. Um diese Zertifizierung zu erreichen und dann auch aufrechtzuerhalten, müssen strikte Prozesse implementiert werden, die eine kontinuierliche Verbesserung sowie die Einhaltung spezifischer Standards garantieren. Hier spielt Meridian eine entscheidende Rolle, da es Unternehmen auf vielfältige Weise dabei unterstützt, die Anforderungen der ISO 9001 zu erfüllen.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
28.08.2024
Entdecken Sie die neuen Features in Autodesk Inventor 2025.1! Verbesserter Zugriff auf Vorlagen, schnelles Öffnen von Bauteilen über Positionsnummern und Gewindeinfos im Messen-Befehl. Effizienz neu definiert!
von
Mensch und Maschine
|
21.08.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Roland Zelles von Autodesk uns zu sagen hat!
von
Stefan Schweitzer
|
19.08.2024
Im Gegensatz zu reinen CAD-Systemen, die sich auf die grafische Gebäudetechnik beschränken, ermöglicht eXs das Anlegen und Verwalten von Stromkreisen mit ihren Komponenten direkt im Installationsplan. Auf Basis der definierten Stromkreise können Verteilerpläne per Knopfdruck automatisch generiert werden – die Stromkreisdaten werden dabei direkt in die Verteilerschaltungen übernommen. Für ein schnelles „Finden“ von Komponenten im Installationsplan bzw. in der gesamten Dokumentation ist der Navigator eine wertvolle Funktion.
von
Patrick Stumpf
|
14.08.2024
Den größten Einfluss auf die Umweltverträglichkeit eines Bauwerks hat ein nachhaltiger Entwurfsprozess. Dies ist der erste Schritt zu einem verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen und der Umwelt. Ein Schlüsselinstrument hierfür ist der gemeinsame EU-Rahmen von Kernindikatoren, bekannt als Level(s), der eine systematische Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden ermöglicht. Levels ist in drei Ebenen strukturiert, die jeweils einen unterschiedlichen Abschnitt im Lebenszyklus eines Gebäudes repräsentieren.
von
Cornelius Eichfeld
|
12.08.2024
Die Planung von Flucht- und Rettungswegen (F+R Planung) ist äußerst wichtig, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen und Menschenleben zu schützen. Durch eine sorgfältige Planung können potenzielle Hindernisse identifiziert und vermieden werden, um sicherzustellen, dass die Evakuierung so effizient wie möglich verläuft.
von
Stefan Schweitzer
|
05.08.2024
Neben der Elektroplanung im 3D BIM-Modell wird immer noch die elektrische Gebäudetechnik auf herkömmliche Art & Weise in einem 2D CAD-Grundriss – meistens im DWG-Format – rein grafisch vorgenommen. Die zugehörigen Verteilerpläne werden zudem dann auch manuell erstellt. Um diese Arbeiten schneller und effizienter erledigen zu können, bietet für die Haustechnik eXs auch entsprechende Funktionen und Möglichkeiten. Und dank dem in eXs integrierten AutoCAD-Kern stehen die reinen CAD-Werkzeuge für zum Beispiel das Einfügen und Bearbeiten von Architekturzeichnungen zur Verfügung.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
29.07.2024
Seit Jahren war die Erstellung von Schraubverbindungen in Autodesk Inventor eine mühsame und zeitraubende Aufgabe. Mit der Veröffentlichung von Inventor 2025 ändert sich das nun grundlegend.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
15.07.2024
Seit Inventor 2019 gibt es die Eigenschaftsgruppen. In der neuen Version haben diese es auch in die Blechumgebung geschafft und sorgen auch dort für eine einheitliche und benutzerfreundliche Oberfläche!
von
Mensch und Maschine
|
15.07.2024
Über vier Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche fesselnde Erlebnisse mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Kollegen geteilt. Es erfüllt uns mit besonderer Freude, dass unsere Kunden und Geschäftspartner anlässlich unseres Firmenjubiläums an uns gedacht haben und uns ihre herzlichen Glückwünsche übermittelt haben. Erfahren Sie im Video, was Jörg Lauer (ehem. TechData) uns zu sagen hat!
von
Svetlana Oltmanns
|
10.07.2024
Die Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) ist entscheidend zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Produkten, Prozessen und Dienstleistungen im Bauwesen. Sie analysiert die Umweltauswirkungen aller im Gebäude verwendeten Produkte über deren gesamten Lebenszyklus. Dies umfasst die Rohstoffbeschaffung, Produktion, Transport, Nutzung und Entsorgung.
von
Dirk Brammerts
|
09.07.2024
Dynamische Blöcke in AutoCAD – es gibt sie schon seit langem, trotzdem sind sie relativ unbekannt oder man traut sich als Anwender nicht so richtig an die Sache heran. Dabei können dynamische Blöcke die Konstruktionsarbeit stark vereinfachen – durch die Steuerung von Sichtbarkeiten, Abhängigkeiten und Varianten, mit deren Hilfe man viele Einzelblöcke ersetzen oder sie flexibler einsetzen kann. Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag das Prinzip und die Möglichkeiten von dynamischen Blöcken.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
04.07.2024
Mit der Veröffentlichung von Inventor 2025 hat Autodesk erneut die Messlatte für CAD-Software höher gelegt. Eine der herausragenden Neuerungen ist die verbesserte Funktion Oberfläche, die nun noch leistungsfähiger und benutzerfreundlicher gestaltet wurde.
von
Patrick Stumpf
|
27.06.2024
Willkommen in der Zukunft des Bauens! Die "Digitale Baustelle" verbessert den Bauprozess und setzt neue Maßstäbe in Effizienz, Transparenz und Qualität. In unserem neuesten Video erfahren Sie, wie modernste digitale Technologien die Baustelle von morgen gestalten.
von
Mensch und Maschine
|
24.06.2024
Lesen Sie jetzt die neuste Ausgabe des Autodesk State of Design & Make Report 2024. Der Bericht State of Design & Make präsentiert die Ergebnisse einer jährlich weltweit durchgeführten Studie für Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung und Fertigung, Architektur und Bauwesen, Videospiel- und Filmproduktion.
von
Pascal Ricardo Klammer
|
17.06.2024
Lang erwartete Verbesserung von Vereinfachen und Ableiten in Autodesk Inventor.
von
Mensch und Maschine
|
12.06.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Reto Largo von NEST at Empa uns zu sagen hat!
von
Patrick Stumpf
|
10.06.2024
Die Bauindustrie durchlebt einen tiefgreifenden Wandel, getrieben durch die immer strikteren Anforderungen der EU-Regulatorik. Diese Veränderungen beeinflussen direkt, wie Bauherren und Planer ihre Projekte definieren und umsetzen, besonders im Kontext der Allgemeinen Projektziele, den AIA und den daraus resultierenden BAP.
von
Frank Markus
|
04.06.2024
Der Digitale Zwilling der Stadt Schwabach wurde als eines von 20 Projekten unter 301 Einreichungen für den Preis „Blauer Kompass“, die höchste staatliche Auszeichnung für Klimaanpassungsmaßnahmen, nominiert.
von
Mensch und Maschine
|
27.05.2024
Über vier Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche fesselnde Erlebnisse mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Kollegen geteilt. Es erfüllt uns mit besonderer Freude, dass unsere Kunden und Geschäftspartner anlässlich unseres Firmenjubiläums an uns gedacht haben und uns ihre herzlichen Glückwünsche übermittelt haben. Erfahren Sie im Video, was Mecabride uns zu sagen hat!
von
Patrick Stumpf
|
13.05.2024
Die Bauindustrie steht an der Schwelle zu einem bedeutenden Wandel, getrieben durch die Einführung und Umsetzung von vier wesentlichen Regulierungsmechanismen: der EU-Taxonomie, der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), Environmental, Social und Governance (ESG)-Kriterien und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Diese Rahmenwerke zeichnen ein neues Bild der Branche, in dem Nachhaltigkeit nicht nur ein Zusatz, sondern ein grundlegender Baustein ist. Doch welche konkreten Auswirkungen haben diese Vorschriften auf die Bauindustrie?
von
Andy Pohl
|
08.05.2024
Die Lebensmittel- und Getränkebranche (Food & Beverage, kurz F&B) steht vor ständigen Veränderungen und Herausforderungen, die eine effiziente Lösung erfordern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. In diesem Kontext erweist sich ein Datenmanagement-Tool als ein wegweisendes Instrument, das dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu bewältigen und gleichzeitig die Effizienz und Compliance in der F&B- Branche zu verbessern.
von
Michael Otte
|
29.04.2024
Mit Microsoft’s PowerBI haben Unternehmen die Möglichkeit, bereits erstellte Daten zu analysieren und über eine grafische Oberfläche visuell aufzubereiten. Das Aufzeigen der Daten und somit die Entscheidungsfindung zu verbessern, bietet viele Vorteile für die Geschäftsprozesse.
von
Andrea Schuran
|
22.04.2024
Das Lernen, welches durch digitale Medien unterstützt wird, vor allem durch Web basierende Trainings, fördert unter anderem den Umgang mit neuen Medien und führt dazu, dass Ihr Wissen im Medienbereich zusätzlich zum Lernen erweitert wird.
von
Frank Markus
|
15.04.2024
Was wäre, wenn sich Starkregenereignisse häufen? Was wäre, wenn ein Teil des Parks zum Parkplatz oder ein Teil des Parkplatzes zum Park würde? Was wäre, wenn alle städtischen Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet würden? Was wäre, wenn der Autoverkehr vollständig aus der Innenstadt verbannt würde? Ein digitaler Zwilling kann diese und viele andere "Was wäre, wenn"-Fragen beantworten.
von
Mensch und Maschine
|
11.04.2024
Ein Geburtstag ist immer Gelegenheit zur gemeinsamen Rückschau, ein runder Geburtstag erst recht. Mit uns haben sich Begleiterinnen und Begleiter erinnert – an Erlebnisse, Anekdoten, Meilensteine. An dieser Stelle finden Sie Glückwünsche und Geschichten unserer Geschäftspartner und Kunden. Wir sagen herzlich danke dafür. Erfahren Sie im Video, was Stefanie Werner von der Deutschen Bahn uns zu sagen hat!
von
Patrick Stumpf
|
04.04.2024
In der heutigen Zeit ist Nachhaltigkeit kein Fremdwort mehr, sondern ein essenzielles Ziel in vielen Branchen – so auch im Bauwesen. Aber was bedeutet das konkret für die Baubranche?
von
Mensch und Maschine
|
25.03.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Michael Degen von Autodesk uns zu sagen hat!
von
Hubert Schreiner
|
14.03.2024
Auch in der neuen MuM QTO Booster Version V7.2 wurden viele Kundenwünsche umgesetzt, ein Highlight ist der Umgang mit Parametern. Diese können nun fürs Projekt und pro Aufmassblatt definiert werden.
von
Mensch und Maschine
|
07.03.2024
Über vier Jahrzehnte hinweg haben wir zahlreiche fesselnde Erlebnisse mit unseren geschätzten Kunden, Partnern und Kollegen geteilt. Es erfüllt uns mit besonderer Freude, dass unsere Kunden und Geschäftspartner anlässlich unseres Firmenjubiläums an uns gedacht haben und uns ihre herzlichen Glückwünsche übermittelt haben. Erfahren Sie im Video, was Mike Appel (ehem. TechData) uns zu sagen hat!
von
Maximilian Depta
|
20.02.2024
In den letzten Jahren hat sich die Cloud zu einem unverzichtbaren Bestandteil der IT-Infrastruktur vieler Unternehmen entwickelt. Die Möglichkeit, Daten und Anwendungen in der Cloud zu speichern und zu verwalten, bietet zahlreiche Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Doch wie können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Daten in der Cloud effektiv verwaltet und geschützt werden? In diesem Blogbeitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Datenmanagement in der Cloud, beleuchten Best Practices und diskutieren die damit verbundenen Herausforderungen.
von
Mensch und Maschine
|
15.02.2024
Wir feiern unser 40. Firmenjubiläum! In 40 Jahren erlebt man viele spannende Geschichten mit seinen Kunden, Partnern und Kollegen. Wir sind dankbar, so viele tolle Momente in den letzten vier Jahrzehnten erlebt haben zu dürfen. Umso mehr freut es uns, dass unsere Kunden und Geschäftspartner an uns gedacht haben und uns zu unserem Firmenjubiläum gratuliert haben. Erfahren Sie im Video, was Andreas Roth von Autodesk uns zu sagen hat!
von
Michael Otte
|
13.02.2024
Die Leistungsverfolgung ist ein wichtiger Punkt in der Bauphase und daher richtet sich unser Beitrag alle Bau- und Projektleiter. Die Autodesk Construction Cloud ist unsere Plattform für die Leistungsverfolgung. Somit wird direkt aus dem Plan oder dem 3D-Modell das benötigte Bauteil festgelegt.
von
Mensch und Maschine
|
09.02.2024
Im Interview in unserer Geschäftsstelle in Wiesbaden hat unsere Nadia D´Agostino gleich drei Stimmen zu den WorldSkills Germany 2024 im Bereich Digital Construction eingefangen.
von
Mensch und Maschine
|
06.02.2024
Im Rahmen unseres 40-jährigen Firmenjubiläums haben wir unsere Kunden und Geschäftspartner gefragt: "Welches Wort fällt Ihnen spontan ein, wenn Sie an Mensch und Maschine denken?"
von
Sandra Peuker
|
29.01.2024
Mensch und Maschine bietet nicht nur Software-Lösungen an. Neben Dienstleistungen und Support wird das Thema Ausbildung seit jeher großgeschrieben.
von
Luca Henniges
|
25.01.2024
PLM-Schlüsselrolle: MBOM, EBOM, SBOM und XBOM - Integrierte Effizienz im Produktlebenszyklus.
von
Gerd Aßmann
|
16.01.2024
Wussten Sie schon? In Vault Professional Client und den Vault Zusatzmodulen (z.B. Inventor-Vault-Addin) gibt es eine Vielzahl von Shortcuts, neben den bekannten aus der Windowswelt wie z.B. STRG+C für Kopieren.
von
Manfred Lampert
|
09.01.2024
In diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie man mit Autodesk Revit ein (profiliertes) Sandwichdach aufbaut. Hierzu möchte ich mich inhaltlich auf das Profilieren des Daches fokussieren.
von
Gerd Aßmann
|
18.12.2023
Jetzt neu: In der Version 2024.2 von Autodesk Vault können verteilte Suchvorgänge angelegt werden.
von
Manfred Lampert
|
28.11.2023
Das Erstellen von Isometrien gehört zu den Standardaufgaben im Engineering eines Rohrleitungsplaners. AutoCAD Plant 3D erzeugt diese in einem automatisierten Prozess.
von
Mensch und Maschine
|
30.10.2023
Erfahren Sie in unserem neuen Referenzvideo, wie aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Broich Systemtechnik und MuM eine vertrauensvolle Partnerschaft wurde.
von
Andy Pohl
|
18.10.2023
Im folgenden Blogbeitrag geht es um eine Case Study zum Thema Effizienzoptimierung durch kompatible Kontrolle wichtiger Daten. Dabei zeigen wir Ihnen am Beispiel des Unternehmens AbbVie, wie mit dem Einsatz von Meridian effizientes Datenmanagement umgesetzt wird.
von
Stefan Schweitzer
|
11.09.2023
Die Integration von eXs in ein Datenmanagementsystem, wie Autodesk Vault, ermöglicht für die CAE-Dokumentation nicht nur Freigabeprozesse und automatische Revisionierungen, sondern auch die Übernahme der CAE-Stückliste und die gemeinsame Verwendung der mechatronischen Artikel zusammen mit der 3D-Konstruktion.
von
Frank Markus
|
29.08.2023
Leider sind seit dem ersten Blog „Butter bei die Fische“ zum Thema des digitalen Zwillings schon wieder Monate vergangen – es war einfach zu viel los und die Entwicklung der Projekte rund um digitale Zwillinge bei unseren Kunden sind hochdynamisch. Aber es hatte auch etwas Gutes: Ich habe wieder etwas gelernt, was einen großen Erkenntnisschub in unseren Projekten gebracht hat. Aus diesem guten Grund greife ich das Thema CDE, also Common Data Environment, nochmal auf. Meine Kollegen/Kolleginnen und ich haben zwar schon das ein oder andere Mal darüber berichtet und auch die Notwendigkeit einer CDE erläutert, aber hier hat die Erfahrung gezeigt: Wir brauchen zwei CDEs!
von
Tom Quaglia
|
28.08.2023
Wir bringen Sie in Ihren täglichen Aufgaben weiter. Frischen Wind für Ihre Dokumentation - eXs ist die interdisziplinäre Software für Dokumentationen der Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik aber auch Gebäude- oder Verfahrenstechnik. eXs hat für jede Sparte die richtigen Symbole und Funktionen. Mit wenigen Dialogboxen und einer leistungsstarken SQL-Datenbank bietet eXs die perfekte Basis, um Fachbereiche nahtlos zu verbinden.
von
Stefan Schweitzer
|
21.08.2023
Für die intelligente Abbildung der EMSR- bzw. Prozessleittechnik im eXs-Projekt werden die Messstellen im R&I-Fließschema mit den Sensoren in den entsprechenden Typicals logisch miteinander verknüpft. Messstellenlisten und die Navigation zwischen den Planarten sorgen für den schnellen Überblick, vor allem in umfangreichen Anlagendokumentationen. Das spart somit Zeit und vermeidet Fehler.
von
Frank Markus
|
11.08.2023
Die Wärmeplanung ist aktuell ein allgegenwärtiges Thema. Nachhaltige Energieversorgung ist eine drängende Herausforderung. Kommunen sind entscheidend, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung erfordert einen ambitionierten Zeitplan. Best Practices zeigen, wie die Planung und Umsetzung gelingen können.
von
Manfred Lampert
|
01.08.2023
AutoCAD Plant 3D ist die branchenspezifische Engineering-Lösung für die Prozessindustrie auf der Basis AutoCAD. Neben einer Umgebung zum Erstellen von PID’s verfügt AutoCAD Plant 3D über eine leistungsfähige Layoutmodellierung im 3D-Raum. Die Ergebnisse können in Form von orthogonalen Zeichnungen und von Rohrleitungsisometrien (ISO’s) dargestellt werden.
von
Andy Pohl
|
27.07.2023
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, denen Unternehmen in verschiedenen Branchen gegenüberstehen. Es wird immer schwieriger qualifizierte Mitarbeiter zu finden oder zu halten, insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwesen, Konstruktion, Energie und anderen technischen Branchen.
von
Manfred Lampert
|
25.07.2023
Autodesk Navisworks bietet die Möglichkeit, CAD-Modelle unterschiedlicher Datei-Formate zu koordinieren und z.B. auf Kollisionen zu untersuchen. Sind die CAD-Modelle zu überarbeiten, werden diese in den entsprechenden Anwendungen geöffnet, zu ändernde Objekte gesucht und selektiert, editiert und aktualisiert. Dieser Prozess lässt sich erheblich beschleunigen, wenn man die Navisworks-Funktion Switchback anwendet. Hier soll die Anwendung für die drei Autodesk CAD-Anwendungen AutoCAD, Inventor und Revit aufzeigt werden.
von
Manfred Lampert
|
18.07.2023
Im Zuge der Umsetzung von BIM-strukturierten Planungen greifen viele Anwender auf Download-Portale wie bimobject zurück, um Herstellermodelle zu verwenden. Für Autodesk Revit werden häufig Daten als Familien (*.rfa) bereitgestellt. Stellt sich die Frage, inwieweit Anwender von Anwendungen wie AutoCAD Architecture solche Portale nutzen können?
von
Michael Otte
|
07.06.2023
Autodesk Forma ist ein herausragendes Planungswerkzeug, dass uns endlich den Traum vom bequemen und effizienten Planen einer Umgebung ermöglicht! Mit seinem innovativen Ansatz, Bauprozesse zu digitalisieren und die Erfahrung des Designens und Planens von Gebäuden zu revolutionieren, bietet Forma eine neue Ära der Architekturplanung.
von
Dirk Brammerts
|
05.06.2023
Beim Erstellen eines Koordinationsmodells in Autodesk Navisworks sind immer wieder Teilmodelle verschoben und/oder verdreht. Wie kann die Lage von BIM-Modellen mit falschem Ursprung oder Drehwinkel korrigiert werden?
von
Sandra Peuker
|
15.05.2023
Autodesk Fusion ist eine cloudbasierte Software, die CAD, CAM und CAE vereint. Durch die Vielseitigkeit der Plattform werden verschiedenste Bereiche der Produktentwicklung abgedeckt.
von
Frank Markus
|
02.05.2023
Es kommt praktisch täglich irgendwo in Deutschland vor, dass Kabel und Leitungen im Zuge von Bauarbeiten beschädigt werden. Teils mit weitreichenden Auswirkungen. Dabei lässt sich das Risiko solcher Zwischenfälle minimieren, indem man von vorneherein umfassende Pläne zu Rate zieht. Das Ganze funktioniert einfach, schnell und sicher mit der MuM Planauskunft.
von
Enno Brauer
|
24.04.2023
In der Stahlindustrie in Deutschland wird der Werkstoff Stahl heute weltweit zu den besten Bedingungen produziert. Der Produktionsprozess von Stahl ist heute sehr effizient und die eingesetzten Ressourcen werden optimal genutzt.
von
Jasmin Bullmann
|
17.04.2023
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie wichtiger denn je geworden. Die Unternehmen beginnen zu erkennen, dass sie für die Verringerung ihrer Umweltauswirkungen verantwortlich sind, und suchen nach neuen Wegen, dies zu erreichen.
von
Dirk Brammerts
|
10.04.2023
Wie können zugelassene bzw. irrelevante Konflikte bei der Kollisionsprüfung in Autodesk Navisworks vermieden werden, damit sich der Koordinator überflüssige Arbeit bei deren Bearbeitung spart? Die Verwendung von Regeln bei den Kollisionstests ist die Lösung.
von
Maximilian Depta
|
24.03.2023
Es gibt derzeit wahrscheinlich kein aktuelleres Thema wie ChatGPT und Generative AI, aber worum dreht es sich überhaupt bei diesen Begriffen?
von
Michael Otte
|
20.03.2023
Viele Unternehmen im Bauwesen nutzen immer noch 2D-Zeichnungen, um ihre Ideen darzustellen und zu kommunizieren. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, da nur eine begrenzte Anzahl an Informationen dargestellt wird. 3D-Modelle bieten jedoch einen viel besseren Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts. Als vollständig cloudbasierte Lösung wurde die Autodesk Construction Cloud speziell für die Zusammenarbeit in der Bauindustrie entwickelt und bietet Konnektivität, Integration und Datenanalyse.
von
Thomas Jakobs
|
16.03.2023
Sie sind Hersteller und Lieferant von Labormöbeln und -einrichtungen? Dann kennen Sie sicherlich die Herausforderung und die hohen Anforderungen in der Konstruktion dieser Möbel. Die große Schwierigkeit liegt in der hohen, komplexen und vielfältigen Varianz, die durch viele Parameter beeinflusst wird.
von
Frank Markus
|
14.03.2023
In dem heutigen Blog geht es um den wahren Nutzen eines digitalen Zwillings. Denn die Frage nach dem „was bringt uns das?“ kommt meist lange vor dem „wie kommen wir zum digitalen Zwilling“. Denn viele haben bereits eine Meinung, was der digitale Zwilling ist und kann. Ich möchte Ihnen an einfachen, aber dennoch wertvollen Beispielen in einer kleinen Blogreihe den Nutzen aufzeigen.
von
Enno Brauer
|
13.03.2023
Durch BIM können alle Informationen zu einem Bauwerk / Gebäude zusammengefasst werden. Die Inhalte können, während der kollaborativen Planung, von allen Projektbeteiligten gesammelt, geteilt und genutzt werden.
von
Andy Pohl
|
09.03.2023
Lernen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Softwaretypen kennen und erfahren Sie, warum es für technische Projektteams sinnvoll ist, ein Engineering Content Management-System zu verwenden.
von
Waldemar Pisalski
|
06.03.2023
Immer wieder erreichen uns Kundenfragen ob und wie TGA-Schemata mit Revit in einem BIM-Prozess erstellt werden können. Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.
von
Peter Schiessleder
|
27.02.2023
Schon seit einigen Jahren geistert der Begriff „BIM“ durch alle Bereiche der Bauwirtschaft. Viele fragen sich dabei: „brauche ich das?“ oder „wie kann ich diese Herausforderung bewältigen und was brauche ich, um BIM-konform zu arbeiten?“
von
Luca Henniges
|
22.02.2023
Jeder kennt es, fast jeder nutzt es: Cloudlösungen, sei es Dropbox oder Google Cloud / iCloud auf dem Handy. Wie können wir mehr und mehr diese Technologie in unseren geschäftlichen Prozessen in der Konstruktion einbinden und welche Vorteile bietet mir diese?
von
Jasmin Bullmann
|
13.02.2023
Mit dem Übergang zu einer neuen Normalität hat sich der Heim-Arbeitsplatz fest integriert. Die Arbeit von zu Hause aus hat ihre eigenen Herausforderungen, vor allem wenn es um die Datenverwaltung geht.