Die Art, wie wir in der Industrie Anlagen und Fabriken planen, befindet sich in einem radikalen Umbruch.
Mit der zunehmenden Digitalisierung verändert sich auch die Art, wie industrielle Bauprojekte geplant werden:
- Modelle werden zum zentralen Kommunikationsträger,
- teils automatisch ausgewertete Visualisierungen ersetzen klassische Abstimmungswege,
- und externe Schnittstellen werden nicht nur häufiger – sie werden unumgänglich.
In vielen Projekten sehen wir heute, wie Industrie- und Bauprozesse zunehmend verschmelzen. Doch was passiert, wenn zwei Welten aufeinandertreffen?
Viele Engineering-Disziplinen wie das Layouting inklusive Fachbereiche wie Fördertechnik oder Sicherheitsplanung werden im klassischen Hochbau oft lediglich als „eine Fachplanung“ betrachtet. Aus Industriesicht ist das Layouting jedoch eine gesamtkoordinative Aufgabe – vergleichbar mit der Generalplanung im Bau.
Und genau hier entstehen neue Spannungsfelder:
- Bauplanungen erfolgen in Leistungsphasen, häufig basierend auf kollaborativer Modellarbeit – oft mit offenen Dateiformaten und interdisziplinären Workflows in digitalen Projekträumen, die einem laufend angepassten BIM-Ablaufplan folgen.
- Industrieplanungen hingegen sind kontinuierlich, variantenreich und iterativ organisiert – häufig proprietär, mit geschlossenen PDM-Systemen wie Autodesk Vault und hochgradig statusbasierten Prozessstrukturen.
Die Digitalisierung und die wachsende Schnittmenge der Branchen bringt viele Vorteile – aber auch neue Anforderungen. Denn so leistungsfähig Engineering-Systemarchitekturen mit PDM und ERP auch sind: Sie sind nicht dafür gemacht, über Unternehmensgrenzen hinweg zu kollaborieren.
Spätestens bei der Planung einer Produktionshalle oder im Modulbau wächst das Bedürfnis nach modellgestützter Zusammenarbeit, gemeinsamen digitalen Planungsprozessen und plattformbasierter Projektkommunikation.
Von innen nach außen denken – und trotzdem sicher bleiben
Was viele Industriekunden an uns herantragen, ist nicht der Wunsch nach einer bestimmten Softwarelösung. Sondern der Satz:
„Unsere bisherigen Wege funktionieren nicht mehr. Wir brauchen etwas, das zu unseren Prozessen passt – offen, kollaborativ, aber trotzdem sicher.“
Cloud-Ordner und Filesharing reichen da meist nicht aus. Es fehlt eine Plattform, die:
- Modelle referenziert, statt nur Dateien abzulegen,
- Zugriffsrechte klar und rollenbasiert regelt,
- gemeinsames Arbeiten an Modellen, Aufgaben und Prüfprozessen im Web ermöglicht – ohne tief in Engineering-Systeme einzugreifen.
Kurz: Es braucht eine Plattform mit klaren Schnittstellen und Rollenmodellen – für alle Beteiligten.
Die webbasierte Autodesk Construction Cloud (ACC) bietet dafür die Grundlage.
ACC FOR INDUSTRY – Kein Produkt. Eine Haltung.
ACC FOR INDUSTRY ist kein „one size fits all“-Softwarepaket, sondern ein strukturiertes Vorgehen, das wir auf Basis realer Projekte und Anforderungen von Industriekunden entwickelt haben:
- Technisch basiert es auf der ACC, die durchgängige und intuitive Zusammenarbeit an Modellen, Dokumenten und Aufgaben in benutzerfreundlichen Weboberfläche eine ermöglicht.
- Methodisch zielt es darauf ab, Industrieprozesse, Softwarelandschaften und Sicherheitsbedürfnisse so zu integrieren, dass daraus ein tatsächlicher Mehrwert entsteht – nicht einfach ein weiteres System, das gepflegt werden muss.
Ziel ist es, gemeinsam mit dem Kunden zu identifizieren, in welchen Bereichen eine kollaborative Plattform sinnvoll unterstützen kann.
Ob mit PDM, ohne PDM, mit PLM-Systemen wie Fusion Manage oder als eigenständige Lösung – wir gestalten den passenden Weg gemeinsam mit dem Kunden für den Kunden.
Typische Anwendungsfälle
- Wenn Modelldaten intern und extern verfügbar sein müssen – ohne PDM-Zugriff, aber mit maximaler Performance und gezielter Transparenz.
- Wenn in der Fabrikplanung Anlagenbauer, Objektplaner und TGA kollaborativ arbeiten wollen – mit modellbasierte Aufgaben und Kollisionen oder bei virtuellen Baubesprechungen.
- Wenn Feldinformationen aus Produktion, Montage oder Betrieb digital und nachvollziehbar zurückgeführt werden sollen – z. B. über Problem Reports mit Modellbezug, mit oder ohne PLM-Anbindung.
Gemeinsam in Modellen arbeiten mit Workshop XR.
ACC FOR INDUSTRY – Unser Vorgehen und warum es funktioniert
ACC FOR INDUSTRY ist kein Projektsteckbrief, sondern ein methodischer Rahmen:
- Analyse der Systemlandschaft
Vault, ERP, PLM, Cloud, Rollenmodelle, Prozesse
- Identifikation kritischer Schnittstellen & Use Cases
Wo entstehen Medienbrüche? Welche Anforderungen gibt es? Wer ist beteiligt?
- Proof of Concept oder Pilotprojekt
z. B. statusbasiertes Modell-Upload aus dem PDM-System, automatische Kollisionserkennung im webbasierten Koordinationsraum oder Prozesslogik für Problem Reports über mehrere Systeme hinweg
- Bewertung & Skalierung
Wenn es funktioniert: erweitern. Wenn nicht: justieren.
Und was ist mit der Modulbauweise?
Auch hier erleben wir, wie klassische Gewerke zunehmend ineinander übergehen – und industrielle Prozesslogik gefragt ist:
- Serienbasierte Produktionsplanung
- Stücklistenmanagement
- Logistik- und Montagesteuerung
- Rückverfolgbarkeit in der Qualitätssicherung
Die Grenzen verschwimmen. Und genau darin liegt die Chance: Branchenübergreifend lernen, Technologien intelligent kombinieren und Lösungen entwickeln, die zu den realen Strukturen passen.
Fazit: Es geht nicht um nur um Software As A Service. Es geht um Zukunftsfähigkeit.
Die Industrieplanung wird modellbasiert. Nicht überall und nicht auf Knopfdruck – aber Schritt für Schritt.
Wir von Mensch und Maschine begleiten diesen Wandel. Als interdisziplinärer Lösungsanbieter mit tiefgreifender Expertise in Bau- und Industrieplanung bringen wir beide Welten zusammen – technisch, methodisch und pragmatisch.
Ob in der Planung, im Feld oder im Zusammenspiel mit PDM, ERP oder PLM: Wir gestalten die Ihre Zukunft für sie mit – so, dass es funktioniert.
Lust auf Austausch? Wir freuen uns – nicht nur auf Softwarefragen. Sondern auf echte Herausforderungen. Kontaktieren Sie mich gern unter alysia.murray@mum.de.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Dann registrieren Sie sich bitte hier.