Blog-Beiträge

Autodesk Forma - Übergabe der Bebauung an das Revit Modell

Autodesk Forma - Übergabe der Bebauung an das Revit Modell

von Michael Otte | 07.06.2023

Autodesk Forma ist ein herausragendes Planungswerkzeug, dass uns endlich den Traum vom bequemen und effizienten Planen einer Umgebung ermöglicht! Mit seinem innovativen Ansatz, Bauprozesse zu digitalisieren und die Erfahrung des Designens und Planens von Gebäuden zu revolutionieren, bietet Forma eine neue Ära der Architekturplanung.

Zum Beitrag »

Lagekorrektur von BIM-Modellen in Navisworks

Lagekorrektur von BIM-Modellen in Navisworks

von Dirk Brammerts | 05.06.2023

Beim Erstellen eines Koordinationsmodells in Autodesk Navisworks sind immer wieder Teilmodelle verschoben und/oder verdreht. Wie kann die Lage von BIM-Modellen mit falschem Ursprung oder Drehwinkel korrigiert werden?

Zum Beitrag »

Fusion 360 – die Fusion von Design und Fertigung

Fusion 360 – die Fusion von Design und Fertigung

von Sandra Peuker | 15.05.2023

Fusion 360 ist eine cloudbasierte Software, die CAD, CAM und CAE vereint. Durch die Vielseitigkeit der Plattform werden verschiedenste Bereiche der Produktentwicklung abgedeckt.

Zum Beitrag »

Der Autodesk Account – Zugriff auf eine Welt voller Tools und Services

Der Autodesk Account – Zugriff auf eine Welt voller Tools und Services

von Lenny Herbig | 08.05.2023

Ihr Autodesk Account ist weit mehr als nur der Login in einzelne Autodesk Produkte. Im Nachfolgenden zeige ich Ihnen die Top 3 Funktionen, die Ihnen dabei helfen, mehr aus Ihrem Account herauszuholen und das volle Potenzial auszuschöpfen.

Zum Beitrag »

Mit der MuM Planauskunft Störungen und Blackouts vermeiden

Mit der MuM Planauskunft Störungen und Blackouts vermeiden

von Frank Markus | 02.05.2023

Es kommt praktisch täglich irgendwo in Deutschland vor, dass Kabel und Leitungen im Zuge von Bauarbeiten beschädigt werden. Teils mit weitreichenden Auswirkungen. Dabei lässt sich das Risiko solcher Zwischenfälle minimieren, indem man von vorneherein umfassende Pläne zu Rate zieht. Das Ganze funktioniert einfach, schnell und sicher mit der MuM Planauskunft.

Sicherheit gewinnen mit der MuM Planauskunft »

Nachhaltigkeit im Stahl- und Ingenieurbau – wie können Software und Prozesse dabei helfen?

Nachhaltigkeit im Stahl- und Ingenieurbau – wie können Software und Prozesse dabei helfen?

von Enno Brauer | 24.04.2023

In der Stahlindustrie in Deutschland wird der Werkstoff Stahl heute weltweit zu den besten Bedingungen produziert. Der Produktionsprozess von Stahl ist heute sehr effizient und die eingesetzten Ressourcen werden optimal genutzt.

Zum Beitrag »

Generatives Design - Ein neuer Ansatz für Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie

Generatives Design - Ein neuer Ansatz für Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie

von Jasmin Bullmann | 17.04.2023

In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie wichtiger denn je geworden. Die Unternehmen beginnen zu erkennen, dass sie für die Verringerung ihrer Umweltauswirkungen verantwortlich sind, und suchen nach neuen Wegen, dies zu erreichen.

Zum Beitrag »

Verwendung von Regeln bei der Kollisionsprüfung in Navisworks

Verwendung von Regeln bei der Kollisionsprüfung in Navisworks

von Dirk Brammerts | 10.04.2023

Wie können zugelassene bzw. irrelevante Konflikte bei der Kollisionsprüfung in Autodesk Navisworks vermieden werden, damit sich der Koordinator überflüssige Arbeit bei deren Bearbeitung spart? Die Verwendung von Regeln bei den Kollisionstests ist die Lösung.

Zum Beitrag »

5 Gründe, weshalb sich ein Umstieg von Inventor Professional zu einer PDMC lohnen kann

5 Gründe, weshalb sich ein Umstieg von Inventor Professional zu einer PDMC lohnen kann

von Philip Beer | 27.03.2023

In der Produktentwicklung ist es entscheidend, leistungsfähige und effiziente Tools zu nutzen, die den gesamten Produktlebenszyklus abdecken. Während Inventor einige gute Konstruktionsmöglichkeiten bietet, deckt die Product Design & Manufacturing Collection (PDMC) das gesamte Anforderungsprofil ab und hilft dabei, Produkte schnell und erfolgreich in den Markt einzuführen.

Zum Beitrag »

Was ist ChatGPT und wie kann uns Generative AI unterstützen?

Was ist ChatGPT und wie kann uns Generative AI unterstützen?

von Maximilian Depta | 24.03.2023

Es gibt derzeit wahrscheinlich kein aktuelleres Thema wie ChatGPT und Generative AI, aber worum dreht es sich überhaupt bei diesen Begriffen?

Zum Beitrag »

Autodesk Construction Cloud - Objekte aus dem 3D-Modell ableiten

Autodesk Construction Cloud - Objekte aus dem 3D-Modell ableiten

von Michael Otte | 20.03.2023

Viele Unternehmen im Bauwesen nutzen immer noch 2D-Zeichnungen, um ihre Ideen darzustellen und zu kommunizieren. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, da nur eine begrenzte Anzahl an Informationen dargestellt wird. 3D-Modelle bieten jedoch einen viel besseren Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts. Als vollständig cloudbasierte Lösung wurde die Autodesk Construction Cloud speziell für die Zusammenarbeit in der Bauindustrie entwickelt und bietet Konnektivität, Integration und Datenanalyse.

Zum Beitrag »

Wo liegt die Herausforderung an der Konstruktion von Labormöbeln?

Wo liegt die Herausforderung an der Konstruktion von Labormöbeln?

von Thomas Jakobs | 16.03.2023

Sie sind Hersteller und Lieferant von Labormöbeln und -einrichtungen? Dann kennen Sie sicherlich die Herausforderung und die hohen Anforderungen in der Konstruktion dieser Möbel. Die große Schwierigkeit liegt in der hohen, komplexen und vielfältigen Varianz, die durch viele Parameter beeinflusst wird.

Zum Beitrag »

Butter bei die Fische – der wahre Nutzen digitaler Zwillinge (Teil 1)

Butter bei die Fische – der wahre Nutzen digitaler Zwillinge (Teil 1)

von Frank Markus | 14.03.2023

In dem heutigen Blog geht es um den wahren Nutzen eines digitalen Zwillings. Denn die Frage nach dem „was bringt uns das?“ kommt meist lange vor dem „wie kommen wir zum digitalen Zwilling“. Denn viele haben bereits eine Meinung, was der digitale Zwilling ist und kann. Ich möchte Ihnen an einfachen, aber dennoch wertvollen Beispielen in einer kleinen Blogreihe den Nutzen aufzeigen.

Zum Beitrag »

Kollaboration im Stahlbau - ein wichtiges Werkzeug?

Kollaboration im Stahlbau - ein wichtiges Werkzeug?

von Enno Brauer | 13.03.2023

Durch BIM können alle Informationen zu einem Bauwerk / Gebäude zusammengefasst werden. Die Inhalte können, während der kollaborativen Planung, von allen Projektbeteiligten gesammelt, geteilt und genutzt werden.

Zum Beitrag »

Engineering Content Management-Lösung (ECM) vs. Document Management Software-Lösung (DMS)

Engineering Content Management-Lösung (ECM) vs. Document Management Software-Lösung (DMS)

von Andy Pohl | 09.03.2023

Lernen Sie die Unterschiede zwischen den beiden Softwaretypen kennen und erfahren Sie, warum es für technische Projektteams sinnvoll ist, ein Engineering Content Management-System zu verwenden.

Zum Beitrag »

TGA-Schemata im BIM-Prozess

TGA-Schemata im BIM-Prozess

von Waldemar Pisalski | 06.03.2023

Immer wieder erreichen uns Kundenfragen ob und wie TGA-Schemata mit Revit in einem BIM-Prozess erstellt werden können. Diese Fragen werden im folgenden Beitrag beantwortet.

Zum Beitrag »

BIM: So bewältige ich die Prozesse der Einführung in meinem Unternehmen

BIM: So bewältige ich die Prozesse der Einführung in meinem Unternehmen

von Peter Schiessleder | 27.02.2023

Schon seit einigen Jahren geistert der Begriff „BIM“ durch alle Bereiche der Bauwirtschaft. Viele fragen sich dabei: „brauche ich das?“ oder „wie kann ich diese Herausforderung bewältigen und was brauche ich, um BIM-konform zu arbeiten?“

Zum Beitrag »

Virtualisierung von Clients mit AWS Appstream 2.0 in CAD-Umgebungen

Virtualisierung von Clients mit AWS Appstream 2.0 in CAD-Umgebungen

von Luca Riemenschneider | 22.02.2023

Jeder kennt es, fast jeder nutzt es: Cloudlösungen, sei es Dropbox oder Google Cloud / iCloud auf dem Handy. Wie können wir mehr und mehr diese Technologie in unseren geschäftlichen Prozessen in der Konstruktion einbinden und welche Vorteile bietet mir diese?

Zum Beitrag »

New Work - wie Sie unabhängig vom Standort das Zusammenspiel in Projekten verbessern

New Work - wie Sie unabhängig vom Standort das Zusammenspiel in Projekten verbessern

von Jasmin Bullmann | 13.02.2023

Mit dem Übergang zu einer neuen Normalität hat sich der Heim-Arbeitsplatz fest integriert. Die Arbeit von zu Hause aus hat ihre eigenen Herausforderungen, vor allem wenn es um die Datenverwaltung geht.

Zum Beitrag »

Metaversum: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aber was steckt für Baubranche und Industrie drin?

Metaversum: Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Aber was steckt für Baubranche und Industrie drin?

von Sebastian Borchers | 06.02.2023

Viele von uns werden bald Avatare im Metaversum haben und wir werden die besten digitalen Zwillinge bearbeiten können, die es jemals gab. Spinnerei? Science-Fiction? Das dachte ich vor 24 Monaten auch noch. Meine Meinung hat sich um 180° gedreht. Im Folgenden berichte ich, warum.

Zum Beitrag »

Digitaler Zwilling - Die Frage ist nicht „ob“, sondern „wie“

Digitaler Zwilling - Die Frage ist nicht „ob“, sondern „wie“

von Frank Markus | 17.01.2023

Auch wenn der Begriff „Digitaler Zwilling“ ein Buzzword ist, das zur Zeit gut und gerne täglich in den Medien auftaucht, ist das Thema bei MuM omnipräsent.

Zum Beitrag »

Durchgängiges Wassermanagement – bei uns wird Wasser schlauer.

Durchgängiges Wassermanagement – bei uns wird Wasser schlauer.

von Stefanie Ebner | 11.01.2023

Wasser ist ein kostbares Gut – die Netze zur Versorgung mit Trinkwasser und Abwasserbeseitigung stellen kritische und sensible Infrastruktur dar, die durch zunehmenden Bevölkerungsdruck und Klimawandel stetig wachsenden Herausforderungen gegenübersteht. Mit einer durchgängigen, digitalen Lösung im Wassermanagement lässt sich den Herausforderungen zukünftig besser begegnen.

Zum Beitrag »

Digitaler Zwilling ist „nicht gleich“ digitaler Zwilling

Digitaler Zwilling ist „nicht gleich“ digitaler Zwilling

von Frank Markus | 19.12.2022

Komponenten-Zwilling, Asset-Zwilling, System-Zwilling, Prozess-Zwilling, Netzwerk-Zwilling, Simulations-Zwilling, visueller Realitäts-basierter Zwilling ...alles digitale Zwillinge und jeder Begriff meint etwas anderes. Und die Aufzählung ist nicht abschließend.

Zum Beitrag »

Die Digitalisierung erfordert visionäre Köpfe mit Führungsqualitäten

Die Digitalisierung erfordert visionäre Köpfe mit Führungsqualitäten

von Sebastian Borchers | 05.12.2022

Die Welt der Arbeit befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen müssen sich immer wieder neu erfinden, um im Wettbewerb zu bestehen. Dabei spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle.

Zum Beitrag »