Das Erstellen von Isometrien gehört zu den Standardaufgaben im Engineering eines Rohrleitungsplaners. AutoCAD Plant 3D erzeugt diese in einem automatisierten Prozess.
von
Manfred Lampert
|
28.11.2023
Das Erstellen von Isometrien gehört zu den Standardaufgaben im Engineering eines Rohrleitungsplaners. AutoCAD Plant 3D erzeugt diese in einem automatisierten Prozess.
von
Mensch und Maschine
|
30.10.2023
Erfahren Sie in unserem neuen Referenzvideo, wie aus der langjährigen Zusammenarbeit zwischen der Broich Systemtechnik und MuM eine vertrauensvolle Partnerschaft wurde.
von
Andy Pohl
|
18.10.2023
Im folgenden Blogbeitrag geht es um eine Case Study zum Thema Effizienzoptimierung durch kompatible Kontrolle wichtiger Daten. Dabei zeigen wir Ihnen am Beispiel des Unternehmens AbbVie, wie mit dem Einsatz von Meridian effizientes Datenmanagement umgesetzt wird.
von
Stefan Schweitzer
|
11.09.2023
Die Integration von eXs in ein Datenmanagementsystem, wie Autodesk Vault, ermöglicht für die CAE-Dokumentation nicht nur Freigabeprozesse und automatische Revisionierungen, sondern auch die Übernahme der CAE-Stückliste und die gemeinsame Verwendung der mechatronischen Artikel zusammen mit der 3D-Konstruktion.
von
Frank Markus
|
29.08.2023
Leider sind seit dem ersten Blog „Butter bei die Fische“ zum Thema des digitalen Zwillings schon wieder Monate vergangen – es war einfach zu viel los und die Entwicklung der Projekte rund um digitale Zwillinge bei unseren Kunden sind hochdynamisch. Aber es hatte auch etwas Gutes: Ich habe wieder etwas gelernt, was einen großen Erkenntnisschub in unseren Projekten gebracht hat. Aus diesem guten Grund greife ich das Thema CDE, also Common Data Environment, nochmal auf. Meine Kollegen/Kolleginnen und ich haben zwar schon das ein oder andere Mal darüber berichtet und auch die Notwendigkeit einer CDE erläutert, aber hier hat die Erfahrung gezeigt: Wir brauchen zwei CDEs!
von
Tom Quaglia
|
28.08.2023
Wir bringen Sie in Ihren täglichen Aufgaben weiter. Frischen Wind für Ihre Dokumentation - eXs ist die interdisziplinäre Software für Dokumentationen der Elektrotechnik, Hydraulik, Pneumatik aber auch Gebäude- oder Verfahrenstechnik. eXs hat für jede Sparte die richtigen Symbole und Funktionen. Mit wenigen Dialogboxen und einer leistungsstarken SQL-Datenbank bietet eXs die perfekte Basis, um Fachbereiche nahtlos zu verbinden.
von
Stefan Schweitzer
|
21.08.2023
Für die intelligente Abbildung der EMSR- bzw. Prozessleittechnik im eXs-Projekt werden die Messstellen im R&I-Fließschema mit den Sensoren in den entsprechenden Typicals logisch miteinander verknüpft. Messstellenlisten und die Navigation zwischen den Planarten sorgen für den schnellen Überblick, vor allem in umfangreichen Anlagendokumentationen. Das spart somit Zeit und vermeidet Fehler.
von
Frank Markus
|
11.08.2023
Die Wärmeplanung ist aktuell ein allgegenwärtiges Thema. Nachhaltige Energieversorgung ist eine drängende Herausforderung. Kommunen sind entscheidend, um CO2-Emissionen zu reduzieren. Die Umsetzung erfordert einen ambitionierten Zeitplan. Best Practices zeigen, wie die Planung und Umsetzung gelingen können.
von
Manfred Lampert
|
01.08.2023
AutoCAD Plant 3D ist die branchenspezifische Engineering-Lösung für die Prozessindustrie auf der Basis AutoCAD. Neben einer Umgebung zum Erstellen von PID’s verfügt AutoCAD Plant 3D über eine leistungsfähige Layoutmodellierung im 3D-Raum. Die Ergebnisse können in Form von orthogonalen Zeichnungen und von Rohrleitungsisometrien (ISO’s) dargestellt werden.
von
Andy Pohl
|
27.07.2023
Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen, denen Unternehmen in verschiedenen Branchen gegenüberstehen. Es wird immer schwieriger qualifizierte Mitarbeiter zu finden oder zu halten, insbesondere in Bereichen wie Ingenieurwesen, Konstruktion, Energie und anderen technischen Branchen.
von
Manfred Lampert
|
25.07.2023
Autodesk Navisworks bietet die Möglichkeit, CAD-Modelle unterschiedlicher Datei-Formate zu koordinieren und z.B. auf Kollisionen zu untersuchen. Sind die CAD-Modelle zu überarbeiten, werden diese in den entsprechenden Anwendungen geöffnet, zu ändernde Objekte gesucht und selektiert, editiert und aktualisiert. Dieser Prozess lässt sich erheblich beschleunigen, wenn man die Navisworks-Funktion Switchback anwendet. Hier soll die Anwendung für die drei Autodesk CAD-Anwendungen AutoCAD, Inventor und Revit aufzeigt werden.
von
Manfred Lampert
|
18.07.2023
Im Zuge der Umsetzung von BIM-strukturierten Planungen greifen viele Anwender auf Download-Portale wie bimobject zurück, um Herstellermodelle zu verwenden. Für Autodesk Revit werden häufig Daten als Familien (*.rfa) bereitgestellt. Stellt sich die Frage, inwieweit Anwender von Anwendungen wie AutoCAD Architecture solche Portale nutzen können?
von
Michael Otte
|
07.06.2023
Autodesk Forma ist ein herausragendes Planungswerkzeug, dass uns endlich den Traum vom bequemen und effizienten Planen einer Umgebung ermöglicht! Mit seinem innovativen Ansatz, Bauprozesse zu digitalisieren und die Erfahrung des Designens und Planens von Gebäuden zu revolutionieren, bietet Forma eine neue Ära der Architekturplanung.
von
Dirk Brammerts
|
05.06.2023
Beim Erstellen eines Koordinationsmodells in Autodesk Navisworks sind immer wieder Teilmodelle verschoben und/oder verdreht. Wie kann die Lage von BIM-Modellen mit falschem Ursprung oder Drehwinkel korrigiert werden?
von
Sandra Peuker
|
15.05.2023
Fusion 360 ist eine cloudbasierte Software, die CAD, CAM und CAE vereint. Durch die Vielseitigkeit der Plattform werden verschiedenste Bereiche der Produktentwicklung abgedeckt.
von
Lenny Herbig
|
08.05.2023
Ihr Autodesk Account ist weit mehr als nur der Login in einzelne Autodesk Produkte. Im Nachfolgenden zeige ich Ihnen die Top 3 Funktionen, die Ihnen dabei helfen, mehr aus Ihrem Account herauszuholen und das volle Potenzial auszuschöpfen.
von
Frank Markus
|
02.05.2023
Es kommt praktisch täglich irgendwo in Deutschland vor, dass Kabel und Leitungen im Zuge von Bauarbeiten beschädigt werden. Teils mit weitreichenden Auswirkungen. Dabei lässt sich das Risiko solcher Zwischenfälle minimieren, indem man von vorneherein umfassende Pläne zu Rate zieht. Das Ganze funktioniert einfach, schnell und sicher mit der MuM Planauskunft.
von
Enno Brauer
|
24.04.2023
In der Stahlindustrie in Deutschland wird der Werkstoff Stahl heute weltweit zu den besten Bedingungen produziert. Der Produktionsprozess von Stahl ist heute sehr effizient und die eingesetzten Ressourcen werden optimal genutzt.
von
Jasmin Bullmann
|
17.04.2023
In den letzten Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit in der Bau- und Fertigungsindustrie wichtiger denn je geworden. Die Unternehmen beginnen zu erkennen, dass sie für die Verringerung ihrer Umweltauswirkungen verantwortlich sind, und suchen nach neuen Wegen, dies zu erreichen.
von
Dirk Brammerts
|
10.04.2023
Wie können zugelassene bzw. irrelevante Konflikte bei der Kollisionsprüfung in Autodesk Navisworks vermieden werden, damit sich der Koordinator überflüssige Arbeit bei deren Bearbeitung spart? Die Verwendung von Regeln bei den Kollisionstests ist die Lösung.
von
Philip Beer
|
27.03.2023
In der Produktentwicklung ist es entscheidend, leistungsfähige und effiziente Tools zu nutzen, die den gesamten Produktlebenszyklus abdecken. Während Inventor einige gute Konstruktionsmöglichkeiten bietet, deckt die Product Design & Manufacturing Collection (PDMC) das gesamte Anforderungsprofil ab und hilft dabei, Produkte schnell und erfolgreich in den Markt einzuführen.
von
Maximilian Depta
|
24.03.2023
Es gibt derzeit wahrscheinlich kein aktuelleres Thema wie ChatGPT und Generative AI, aber worum dreht es sich überhaupt bei diesen Begriffen?
von
Michael Otte
|
20.03.2023
Viele Unternehmen im Bauwesen nutzen immer noch 2D-Zeichnungen, um ihre Ideen darzustellen und zu kommunizieren. Dies kann jedoch zu Fehlern führen, da nur eine begrenzte Anzahl an Informationen dargestellt wird. 3D-Modelle bieten jedoch einen viel besseren Überblick über alle Aspekte eines Bauprojekts. Als vollständig cloudbasierte Lösung wurde die Autodesk Construction Cloud speziell für die Zusammenarbeit in der Bauindustrie entwickelt und bietet Konnektivität, Integration und Datenanalyse.
von
Thomas Jakobs
|
16.03.2023
Sie sind Hersteller und Lieferant von Labormöbeln und -einrichtungen? Dann kennen Sie sicherlich die Herausforderung und die hohen Anforderungen in der Konstruktion dieser Möbel. Die große Schwierigkeit liegt in der hohen, komplexen und vielfältigen Varianz, die durch viele Parameter beeinflusst wird.