Cloud Computing ist längst fester Bestandteil moderner Unternehmens-IT. Viele Mittelständler – ob Ingenieur- oder Architekturbüros, Maschinenbauer oder IT-Dienstleister – nutzen bereits heute die AWS-Cloud in Europa. In den kommenden Monaten wird das bestehende Angebot erweitert um die AWS European Sovereign Cloud, deren erste Region in Brandenburg (Deutschland) entsteht. Doch was genau unterscheidet sie von der Standard Cloud in Frankfurt am Main oder Irland – und warum könnte sie gerade für bestimmte Branchen interessant sein?
Standard Cloud von AWS: sicher, flexibel und etabliert
Die Standard Cloud von AWS bietet bereits heute alles, was mittelständische Unternehmen benötigen:
- Datenhaltung in der EU (z. B. Frankfurt oder Paris).
- Hohe Sicherheitsstandards mit Zertifizierungen wie ISO 27001.
- Vertragliche Absicherung durch DSGVO-konforme Vereinbarungen, Standardvertragsklauseln und Data Processing Agreements (DPA).
- Breites Serviceangebot: von Speicherdiensten über Datenbanken bis zu KI-Tools.
Für viele Mittelständler reicht dieses Modell vollkommen aus. Ein Architekturbüro kann seine Projektdaten sicher in Frankfurt am Main speichern, ein Maschinenbauer nutzt moderne Cloud-Tools für Simulationen oder Produktentwicklung – ohne sich Sorgen um Rechtsverstöße machen zu müssen.
Public Cloud oder Sovereign Cloud? – Es kommt auf die Daten an. Je sensibler die Daten, desto wichtiger ist die Wahl einer souveränen Cloud. Spätestens dann, wenn regulatorische Anforderungen ins Spiel kommen.
Die neue Sovereign Cloud: ein Schritt weiter
Mit der neuen Sovereign Cloud geht AWS noch einen Schritt weiter. Sie ist nicht nur eine „weitere Region in Deutschland“, sondern eine komplett eigenständige Cloud-Umgebung mit strengen Governance-Regeln.
Die Unterschiede:
- Betrieb ausschließlich durch EU-Personal – keine administrativen Zugriffe aus den USA.
- Strikte rechtliche Abschirmung – auch Metadaten bleiben in der EU.
- Vollständige Unabhängigkeit von außereuropäischen Behörden und Rechtsrahmen.
- Gleicher Funktionsumfang wie in der Standard-Cloud – keine abgespeckte Variante.
Quelle: Abbildung von CLOUD TECH
Was bedeutet das für den Mittelstand?
Für die meisten mittelständischen Unternehmen – etwa ein Architektur- oder Ingenieurbüro mit 80 Mitarbeitenden – wird die Standard Cloud weiterhin die beste Balance aus Kosten, Flexibilität und Sicherheit bieten. Sie ermöglicht digitale Zusammenarbeit, Planungssoftware in der Cloud, flexiblen Datenaustausch mit Partnern und sichert gleichzeitig die DSGVO-Konformität ab.
Die Sovereign Cloud wird interessant, wenn besondere Anforderungen hinzukommen.
Beispielsweise:
- Öffentliche Ausschreibungen: Wer als Ingenieurbüro für eine Kommune arbeitet, kann künftig von strengeren Cloud-Vorgaben betroffen sein.
- Kritische Infrastrukturen: Unternehmen, die z. B. an Energieprojekten oder IT-Systemen für die Verwaltung arbeiten, profitieren von maximaler Rechtssicherheit.
- Hochsensible Daten: Krankenhäuser, Forschungseinrichtungen oder Finanzdienstleister erhalten eine Cloud-Umgebung, die auf höchste regulatorische Anforderungen zugeschnitten ist.
Konkrete Vorteile für Unternehmen
- Zukunftssicherheit: Wer Projekte im öffentlichen Sektor plant, ist auf der sicheren Seite, wenn Ausschreibungen explizit eine souveräne Cloud verlangen.
- Vertrauensvorsprung: Mittelständler können gegenüber Kunden belegen, dass ihre Daten ausschließlich in Europa bleiben.
- Keine Umgewöhnung: Die Sovereign Cloud bietet denselben Serviceumfang wie die Standard Cloud – bestehende Workloads lassen sich nahezu unverändert betreiben.
Fazit
Für die breite Mehrheit mittelständischer Unternehmen bleibt die Standard Cloud von AWS die erste Wahl – sie ist sicher, etabliert und erfüllt alle üblichen Compliance-Anforderungen.
Die größten Vorteile der Sovereign Cloud entstehen dort, wo Daten besonders sensibel sind oder öffentliche Auftraggeber höchste Souveränität verlangen. Dann wird die Region in Brandenburg zum echten Standortvorteil.
Damit haben Unternehmen künftig die Wahl: Standard Cloud für den flexiblen Alltag – Sovereign Cloud für die sensibelsten Projekte.
Mensch und Maschine ist Launch Partner der neuen AWS European Sovereign Cloud. Als Launch Partner ist MuM eines der ersten Unternehmen in Europa, das innovative Software- und Virtualisierungslösungen wie die xStream-Plattformdienste und MapEdit auf der souveränen Cloud-Infrastruktur von AWS anbietet.
Sie haben Anwendungsfälle, zu denen Sie gerne beraten werden möchten? Kontaktieren Sie uns gerne: sebastian.borchers@mum.de.
Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu erstellen. Sie haben noch keine Zugangsdaten? Dann registrieren Sie sich bitte hier.