Die Ausbildung BIM-Management richtet sich an BIM-Verantwortliche, die verstehen wollen, welchen unternehmerischen Wert BIM für das eigene Unternehmen hat und wie BIM erfolgreich implementiert werden kann.
Mit der Spezialisierung Management gehen Sie in die Umsetzung und machen sich fit als BIM Manager.
Sie erhalten ein breites BIM-Basiswissen über führende Initiativen, wichtige Technologien, Standards und Arbeitsweisen für Open und Collaborative BIM - basierend auf den Richtlinien von buildingSMART und des VDI. Sie verstehen die Umsetzungsparameter und entwickeln ein Verständnis für die notwendigen Prozesse bei der Einführung von BIM, sowie für Technologien, Ressourcen, Schulung und Dokumentation.
Die Seminarreihe beleuchtet die strategischen, betrieblichen und technischen Anforderungen, Sichtweisen und Aspekte für die erfolgreiche Abwicklung von BIM-Projekten. Sie erhalten praktische Anleitungen, Dokumentationen und wertvolle Vorlagen, die Sie auch später dabei unterstützen, Ihr BIM-Projekt erfolgreich aufzusetzen und abzuschließen. So sichern Sie langfristig Ihren Projekterfolg.
Der hohe Praxisanteil im Modul 1 + 2 bietet die Gelegenheit zum intensiven Austausch und Diskussionen unter den Teilnehmern der unterschiedlichen Gewerke. Die Spezialisierungen bieten in verschiedenen Workshops die projektbezogene Umsetzung.
Erleben Sie Top-Referenten mit langjährigem Praxis-Know-how zu Themen wie den rechtlichen Aspekten und Herausforderungen des BIM oder auch Lean und vieles mehr. Nutzen Sie die Workshops mit den Spezialisten zur praktischen Anwendung von BIM Prozessen.
Sie können Ihre BIM-Management-Ausbildung durch die beiden Prüfungen für das buildingSMART-/VDI-Zertifikat Professional Certification – Foundation und buildingSMART Zertifikat Professional Certification - Practitioner openBIM Management erweitern und damit ein auf nationaler und internationaler Ebene anerkanntes Zertifikat erhalten. Das Foundation Zertifikat ist Voraussetzung für die Practitioner-Prüfung.
lernen Sie die wichtigen Fertigkeiten für die erfolgreiche Einführung von BIM in Ihrem Unternehmen und Projekten.
managen Sie effektiv BIM-Prozesse.
können Sie Veränderungen der Vertragsstrukturen und Honorarabrechnungen durch BIM einschätzen und bewerten.
BIM-Management - Modul 1
Tag 1: BIM-Einführung
BIM-Nutzen
Grundlagen und Begriffe
BIM-Anwendungsfälle
BIM international und in Deutschland
Change Management
Chancen und Risiken
BIM und Recht
Honorar und BIM-Verträge
Tag 2: BIM-Strategie
Modellentwicklung
buildingSMART, openBIM, IFC
Lean und BIM
Lean-Construction
BIM-Strategie
neue Geschäftsmodelle
10-Punkteplan für die BIM-Implementierung
BIM im Unternehmen I
BIM-Management - Modul 2
Tag 1: AIA/BAP
BIM-Planungsdokumente
Normen, Richtlinien und Standards
AIA – Bauherrnziele
Hilfsmittel im Projekt
BAP – Umsetzungsplan
Prozessdefinition
BIM im Betrieb
DGH inkl. Bestandsdaten
Tag 2: BIM-Team
Rollen u. Verantwortung
Datenmanagement mit CDE
Kommunikation und Zusammenarbeit
Streitkultur in Projekt
BIM-Standards
Qualitätsmanagement
Innovation und Trends
Sensorik im Betrieb
Tag 3: BIM-Workflow
BIM-Anwendungsfälle – Praxis
ideale Workflows
Best Practices
Live oder online Demo
Erfahrungen mit BIM-Projekten
technologische Infrastruktur
Verbesserung des Planungsprozesses
BIM im Unternehmen II
Die 5-tägige Ausbildung richtet sich an alle an Planung, Bau und Betrieb beteiligten Projektpartner - unabhängig davon, ob Sie Autodesk Revit, ARCHICAD, Vectorworks, ALLPLAN oder Plancal einsetzen (open BIM).
Sie wurde entwickelt für Management- und BIM-Verantwortliche in Unternehmen, Architekten, Tragwerksplaner, Haustechnikplaner, Bauphysiker, Brandschutzgutachter, Vermesser, Projektsteuerer, Projektentwickler bis hin zu Asset-, Property- und Facility Manager.
Weitere Kundenstatements:
Gebündeltes Wissen zu einem sehr komplexen Thema. Gute Übersicht zum jetzigen Entwicklungsstand und zur Perspektive von BIM.
Der Kurs wird seinem Ruf gerecht.
Guter Überblick über die Planungsmethode BIM in komprimierter Form.
Sehr gute, praxisnahe Themenauswahl und ein kleiner Teilnehmerkreis, der Platz für Kommunikation untereinander bietet.