Sie lernen die BIM-Methodik mit ihren Begrifflichkeiten und Rollen kennen. Der Ausbildungslehrgang orientiert sich an den openBIM-Grundsätzen der buildingSMART sowie am neuen internationalen BIM-Standard ISO19650-1 und vermittelt darüber hinaus auch Einblicke in nationale Standards und Richtlinien.
Im Rahmen der Ausbildung BIM Ready | BIM-Methodik | Grundlagen erlernen Sie sämtliche prüfungsrelevanten Inhalte der buildingSMART Professional Certification – Foundation. Die Online-Prüfung kann optional hinzugebucht werden und wird am letzten Tag des Kurses absolviert, womit Sie ein international anerkanntes Zertifikat erhalten.
Ihr BIM-Methodik Seminar setzt sich dabei aus folgendenden Teilen zusammen:
- 2-tägiges Online-Präsenzseminar mit Übungen
- 4-stündiges MuM e-Learning
Bei der Online-Präsenz werden über eine Videokonferenz Inhalte live präsentiert, was den Teilnehmern Raum für Rückfragen und Diskussionen bietet.
Beim e-Learning werden einfach verständliche Inhalte in einem ca. 4-stündigen e-Learning zum Selbststudium vermittelt. Dazu wird ein persönlicher Zugriff auf das MuM e-Learning Portal eingerichtet, auf dem Sie selbstbestimmt und zeitlich flexibel die Lerneinheiten absolvieren können.
Im Rahmen der Ausbildung BIM-Ready | Methodik erlernen Sie sämtliche prüfungsrelevanten Inhalte der buildingSMART Professional Certification – Foundation. Die Online-Prüfung kann optional hinzugebucht werden.
Die Vermittlung des prüfungsrelevanten Wissens erfolgt im Rahmen des 4-stündigen e-Learning-Moduls, daher muss das komplette e-Learning abgeschlossen sein, um an der Prüfung teilzunehmen.
MuM Online-Präsenzseminar
Um an unseren Online-Präsenzseminaren teilnehmen zu können, benötigen Sie lediglich zwei technische Voraussetzungen.
Der Zugriff auf Ihren persönlichen CAD Arbeitsplatz erfolgt über die AWS Cloud (Amazon AppStream). Zur Audio- und optionalen Videoübertragung verwenden wir Microsoft Teams. Hierbei muss nicht zwingend eine Software installiert werden. Der CAD Arbeitsplatz sowie das Teams-Meeting sind via Browser erreichbar. Wir empfehlen optimalerweise die Teilnahme mit zwei Bildschirmen. An einem Bildschirm befindet sich Ihr CAD-Arbeitsplatz und den zweiten nutzen Sie für das Teams-Meeting.