Die Cteam SE setzt für die Verwaltung ihrer Produktdaten auf eine Managed Solution von CLOUD TECH
Die eigenen Server an der Kapazitätsgrenze, der Aufwand, um die PDM-Lösung auf den neuesten Stand zu bringen, immens – in dieser Situation entschied sich Cteam, ein führender, europäischer Dienstleister im Bau von Freileitungs- und Mobilfunkmasten, Autodesk Vault in der Cloud zu nutzen. Die Managed Solution von CLOUD TECH, einer Business Unit von MuM, entlastet die IT und verbessert die Produktivität in der Konstruktion.
Aus dem Landschaftsbild sind sie nicht mehr wegzudenken, für die Strom und Mobilfunkversorgung sind sie unverzichtbar: Freileitungs- und Mobilfunkmasten. Die Cteam SE in Ummendorf ist seit vielen Jahren ein zuverlässiger Partner für Energieversorger, Netzbetreiber und Mobilfunkanbieter in Mitteleuropa, spezialisiert auf Engineering und Bau von Masten. Mobile Baustraßen und Notgestänge komplettieren das Angebot.
Jeder Mast ein Einzelstück
Das Unternehmen bietet verschiedene Mastreihen an. Dabei ist jeder Mast ein Einzelstück: Bodenbeschaffenheit und Witterungsverhältnisse vor Ort bestimmen die jeweilige Konstruktion. Die Cteam-Ingenieure sind für alle statischen Neu- und Nachberechnungen der Fundamente, Masten und Bauteile verantwortlich. Sie stellen Windlastvergleiche an, überprüfen die Belegungen, konstruieren Masten, Schalungen, Bewehrungen und vieles mehr.
Zentrale Datenhaltung für mehrere Standorte
Die Engineering- und Planungsteams sind an zehn Standorten in Deutschland, fünf in Österreich sowie an je einem Standort in Luxemburg und Frankreich tätig. Zwei Rechenzentren hosten Daten und Projekte. „Wir denken in Daten, nicht in Arbeitsplätzen und Servern“, sagt Alexander Zell-Dräger, Teamleiter Infrastruktur. „Alle Informationen müssen den Teammitgliedern schnell und sicher zur Verfügung stehen.“
Produktdatenverwaltung mit Vault
Cteam hatte sich für Autodesk Vault als PDM-System entschieden, als Autodesk Inventor für die 3D-Konstruktion eingeführt wurde. Vault lief auf den eigenen Servern, die Datenverwaltung funktionierte problemlos, die Mitarbeitenden waren begeistert – etwa anderthalb Jahre lang. Dann wurden die Antwortzeiten länger, die Beschwerden häufiger.
IT-Abteilung unter Druck
Dafür gab es zwei Gründe: Zum einen war die Hardware an ihre Grenzen gekommen – der verfügbare Speicherplatz war belegt. Der zweite Grund war ein Dilemma, das viele Unternehmen kennen:
Es fehlt die Zeit, Updates vor dem Ausrollen zu testen. Darum verzichten IT-Abteilungen darauf, Updates oder Patches zu installieren, solange das System einwandfrei läuft. Doch irgendwann führen die veralteten oder bug-behafteten Programmversionen zu Problemen, und der Aufwand, das System zu aktualisieren, ist immens. „Für uns waren zwei Dinge klar: Erstens waren wir genau in diese Falle gegangen. Und zweitens: Wir würden auch künftig nicht über die Kapazität verfügen, unsere Vault-Installation zu pflegen“, sagt Alexander Zell-Dräger.
Positive Erfahrungen mit der Cloud
Ein Unternehmen, das „in Daten denkt“, kennt mögliche Lösungen, und so war die Cloud-Thematik schnell auf dem Tisch. Schließlich befanden sich die Postfächer der Mitarbeitenden längst in der Cloud; die Daten waren dort sicher, rund um die Uhr und von überall her verfügbar, und die Performance der Lösung war hoch.
Doppelte Kompetenz gefordert
„Eine PDM-Lösung samt CAD-Daten in die Cloud zu übernehmen, ist jedoch eine größere Aufgabe“, erzählt Alexander Zell-Dräger. „Wir benötigten darum einen Anbieter, der neben CAD- und PDM-Wissen auch über Cloud-Kompetenzen verfügt.“ Cteam brauchte nicht lange zu suchen: MuM ist seit mehr als zehn Jahren als CAD-Lieferant an Bord, das Team hatte sich auch bei der Vault Einführung bewährt. Die neue Business Unit CLOUD TECH spezialisiert sich auf Cloud-Lösungen für CAD- und PDM-Anwendungen und ist genau der richtige Partner für Cteam.
Administration auslagern
Das Unternehmen entschied sich für eine sog. Managed Solution. Dabei kümmert sich CLOUD TECH um die komplette Administration der Cloud-Infrastruktur für den Vault Server und die Applikation
– von der Implementierung der Cteam-Vault-Umgebung über die regelmäßige Datensicherung bis zum Einspielen von Patches; die Applikationsingenieure von MuM nehmen größere Updates vor.
Die Lösung ist flexibel skalierbar; so sind auch Speicherplatz- und resultierende Performanceprobleme ausgeschlossen.
Nächster Schritt: Virtualisierung der CAD-Arbeitsplätze
„Es läuft prima“, bestätigen Alexander Zell-Dräger und seine Kolleginnen und Kollegen. Derzeit nutzt die Konstruktion sog. Fat Clients, d. h. an jedem Arbeitsplatz ist ein kompletter CAD-Rechner installiert. Die Projekte werden jeweils aus der Cloud heruntergeladen, lokal bearbeitet und wieder eingecheckt. Doch der nächste Schritt ist schon in Planung: die Virtualisierung der CAD-Arbeitsplätze, damit die Mitarbeitenden künftig günstige Thin Clients, also Notebooks oder gar Tablet PCs nutzten können.
Jörg Appelt, Abteilungsleiter
Anlagenbau, setzt auf die
Kombination von CADund Cloud-Kompetenz.