
Potentiale erkennen durch zielgerichteten Austausch
Jedes Unternehmen, dass Maschinen und Anlagen verkauft, entwickelt und aufstellt, hat drei große Herausforderungen:
- Angebote erstellen, die sich später nicht als Bumerang erweisen
- Die Konstruktion möglichst effizient durchzuführen
- Die Aufstellungsplanung und Inbetriebnahme so reibungslos wie möglich zu bewerkstelligen
Ein wesentlicher Faktor bei allen drei Herausforderungen ist der durchgängige Informationsfluss.
Wir laden Sie ein, sich in Workshops mit Fachkollegen auszutauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Nach jedem der 30-minütigen Workshops zeigen wir idealtypische Arbeitsabläufe als Anregung.
Eingerahmt werden die Workshops von Vorträgen von Prof. Dr. Burggräf und Dr. Vierschilling.
Wir freuen uns besonders, dass wir Herrn Kalis von FAM Minerals & Mining gewinnen konnten, um uns die Prozesse in seinem Unternehmen vorzustellen.
Agenda
10:30 – 10:35 Uhr |
Begrüßung
Wolfgang Huber, Mensch und Maschine
|
10:35 – 10:55 Uhr |
The New Industry: Wie digital ist unsere Zukunft?
Prof. Dr. Peter Burggräf
|
11:00 – 11:20 Uhr |
Praxisbericht erfolgreichen Prozessmanagements
Frank Kalis, FAM Minerals & Mining GmbH
|
11:20 – 11:30 Uhr | Pause |
11:30 – 11:45 Uhr |
Anmoderation der Workgroups
Alexander Rettich, Autodesk
|
WORKSHOPS | |
11:45 – 12:30 Uhr |
I. Vertriebs-, Angebotsprozess
Effizienter korrekte und qualitativ hochwertige Angebote erstellen und so eine höhere Gewinnrate erzielen
|
12:35 – 13:20 Uhr |
II. Entwicklungsprozess
On-time/on-budget durch einen durchgängigen und transparenten Kommunikationsfluss
|
13:20 – 13:50 Uhr | Pause |
13:50 – 14:35 Uhr |
III. Inbetriebnahmeprozess (inkl. Lieferanten und Kunden)
Effiziente und nachhaltige Zusammenarbeit bei Aufstellungsplanung und Inbetriebnahme
|
14:40 – 15:10 Uhr |
Vom Lieferanten zum Partner – Digitale Integration in Fabrikplanungsprojekten für Anlagen- und Systemlieferanten
Dr.- Ing. Sebastian Patrick Vierschilling
|
15:15 – 15:30 Uhr |
Resümee
Wolfgang Huber, Mensch und Maschine
|
Zeit für Austausch
|
Unsere Referenten:
Peter Burggräf ist Professor für Maschinenbau in Siegen und CEO der Beratungsfirma DRIVE Consulting in Aachen. Er forscht zu den Themen Produktion 4.0, New Industry sowie Smart Factory und berät Unternehmen der Automobilbranche in Europa und China bei der digitalen Transformation.. Von seinen Studenten*innen , mit denen er virtuelle Unternehmen baut, wurde er 2019 zum Professor des Jahres gewählt.
Sebastian Patrick Vierschilling, Technical Solution Executive bei Autodesk. Er leitete zuvor die Forschungsgruppe Digitale Fabrikplanung der RWTH Aachen, die sich auf die Konzeption und Entwicklung umfassender Konzepte der digitalen Planung konzentrierte.
Treffen Sie darüber hinaus Spezialisten von MuM, der SDFS Smarte Demonstrationsfabrik Siegen, Autodesk und allen voran Fachkollegen aus Ihren Branchen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!