Hinweis:
Aktualisieren Sie immer alle Arbeitsplätze, da Projektdatenbanken beim Öffnen konvertiert werden und nicht aktuelle Programmversionen diese nicht öffnen können!
Online Tutorials:
Um nach kurzer Zeit effizient mit dem MuM QTO Booster arbeiten zu können, haben wir umfangreiche Online-Trainings erstellt, welche permanent erweitert, verbessert und um neue Funktionen ergänzt werden. Für die Erstellung eines Zugangs zum Trainingsportal, senden Sie bitte eine kurze Mail mit den Namen und E-Mail-Adressen der User an qtobooster@mum.de
7.1.000.22
Neuerungen:
Zeichenkern angepaßt an Windows-Betriebssystem
Bugfixing:
Selektieren von Objekten (Selektierung wurde nicht angezeigt)
7.0.001.22
Bugfixing:
Öffnen eines MuM QTO Projektes mit einem Doppelklick (*.sdf-Datei)
Löschen einer Messung ohne grafische Darstellung
7.0.000.22
Neuerungen gegenüber Version 6.2.500.21:
Summen:
Es werden nach folgenden Methoden Summen (inkl. Filter) im Steuerelement Kostenberechnung berechnet: Projekt, Aufmaßblatt, Aufmaßblatt mit sichtbaren Messungen.
Knoten öffnen/schließen:
Im Steuerelement Kostenberechnung (abhängig von der OZ-Struktur
Flächentransparenz:
In den Einstellungen kann eine globale Transparenz für Flächen eingestellt werden. Die globale Einstellung kann je Messung überschrieben werden.
Zeichenebene:
Für Elemente wurde die Zeichenebene von -50 bis +50 eingeführt. Es kann so gezielt eine Zeichenreihenfolge definiert werden. Die Ursprungs-Zeichenebene ist 0
Winkeleingabe:
Bei Flächen kann die Winkeleingabe über 3 Punkte erfolgen.
Modus für Längenmessung:
Bei der Längenmessung kann definiert werden, wie die Elemente erzeugt werden:
- Elementzug: Es entsteht ein zusammenhängender Elementzug
- Elemente: Der Elementzug wird in einzelne Elemente zerlegt
- Teilmessung: Der Elementzug wird in einzelne Elemente zerlegt und als Teilmessungen abgeleg
Negative Flächen:
Bei negativen Flächen kann definiert werden, wie die Längenmessung (L) erfolgen soll: - L subtrahieren - L addieren - L nicht berechnen
Messblatt einer Zeichnung hinzufügen:
Es können nun neue Messblätter angelegt werden und dabei Messdefinitionen von anderen Messblättern übernommen werden.
Kostenberechnung verbinden:
Bei Auswahl mehrerer Messungen, können Verbindungen für diese gleichzeitig editiert werden. Dabei besteht die Möglichkeit die Verbindungen für die ausgewählten Messungen zu ersetzen oder hinzuzufügen.
Legende:
In der Legende sind nun weitere Attribute verfügbar
Farben:
Für den Bereich Aufmaß und Kostenberechnung können Farben für die unterschiedlichen Knotentypen definiert werden.
GAEB:
Das Importieren von OZ mit leeren OZ im Titel ist zulässig. Ebenfalls können diese in eine *.x31-Datei exportiert werden.
Langtext:
Spalte Langtext im Steuerelement Kostenberechnung hinzugefügt. Suchen und Filtern möglich.
Dateiorientiertes Arbeiten:
Doppelklick auf eine Projektdatei im Betriebssystem öffnet Projekt. Projektdatei wird für andere Benutzer gesperrt.
Bibliotheksabgleich (Dateiorientiertes Arbeiten):
Auf einem Serverpfad kann eine Bibliothek abgelegt werden. Beim Starten vom MuM QTO Booster wird - sofern der Serverpfad verfügbar ist - die Bibliothek dann nach lokal kopiert. Somit können Kundenspezifische Messungen, Variablen, Einheiten und Tabellen auf Rechnern aktuell gehalten werden.